Insel Gruppe sammelt fast 70'000 Franken über Crowdfunding

Mit dem Geld soll ein Mikroskop entwickelt werden, das Hirntumorpatienten zugute kommt.

, 19. September 2017 um 12:28
image
  • insel gruppe
  • spital
45 Tage hatte das Team rund um den Neurochirurgen Philippe Schucht Zeit, auf der Crowdfunding-Plattform Wemakeit die Zielsumme von 50'000 Franken zu erreichen. Nach nur 29 Tagen war es geschafft. Bis zum Ende der Kampagne am 18. September 2017 kamen insgesamt 69'060 Franken zusammen. 
Schucht, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital, zeigt sich «überwältigt von der grosszügigen Unterstützung». Für die Klinik war das Crowdfunding ein Novum. Es handelt sich dabei um eine Methode der Geldbeschaffung übers Internet, bei der eine Vielzahl von Personen  (Crowd) als Geldgeber auftreten können. 
Damit geht das Projekt HORAO in die zweite Phase. Ein Wettbewerb soll nun Forscher- und Entwicklerteams weltweit dazu motivieren, ein neuartiges Mikroskop zu entwickeln. Es soll bei Hirntumorpatienten das gesunde Gewebe darstellen, damit es die Neurochirurgen besser vom Tumor unterscheiden können. Das gesammelte Geld winkt als Belohnung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.