In Kinderspitälern werden Betten knapp

Der Grund für den Platzmangel: Atemwegserkrankungen - und das Diktat der Rentabilität.

, 6. Februar 2019 um 11:15
image
Viele Kinderspitäler sind derzeit übervoll. Der Hauptgrund: die Grippesaison. Zwar ist die Zahl der Kinder, die mit Grippe oder grippeähnlichen Symptomen hospitalisiert werden, nur halb so gross wie im Vorwinter. Doch in diesem Winter leiden überdurchschnittlich viele Kinder an Infektionen mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV), wie die NZZ am Mittwoch berichtet. Diese grippeähnliche Erkrankung sei wesentlich schwieriger zu behandeln als ein Infekt mir Influenzaviren, wird Patrick Haberstich, Leiter des Kindernotfalls am Kantonsspital Aarau (KSA), zitiert.
«Sind zu stark auf Rentabilität ausgerichtet»
Die kleinen Patienten mit einer RSV-Infektion haben Mühe, zu essen und zu trinken. Weiter werden durch den Schleim die Lungen belastet. In der Folge kann der Einsatz von Magensonden oder Beatmungshilfen notwendig werden.
Täglich müssen man neu schauen, ob die Betten reichen, sagt Haberstich in der NZZ . Andernfalls müsse man in einem anderen Spital nach freien Betten schauen. Die Platzsituation sei «derzeit problematisch». Doch weshalb ist man auf eine solche Situation nicht vorbereitet? Das möge auch daran liegen, dass die Kinderspitäler «zu sehr auf Rentabilität ausgerichtet seien», sagt Haberstich. «Wenn wir nur darauf schauen, ist natürlich klar, dass in Ausnahmesituationen die Reserve fehlt. Vielleicht müsste man das überdenken.»
Ältere Menschen wenig betroffen
Gemäss der NZZ werden auch in anderen Kinderspitälern derzeit viele Patienten mit Grippe oder grippeähnlichen Symptomen behandelt. Auch bei Erwachsenen herrscht derzeit eine Grippeepidemie. Wenig betroffen ist die Risikogruppe der über 65-Jährigen. Anders als im Vorjahr wirkt die Grippeimpfung dieses Mal gut. Viele ältere Personen hätten zudem in früheren Lebensjahren eine Resistenz gegenüber dem meist zirkulierenden Virenstamm entwickelt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.