Impfpflicht: Die Warnung von Bellikon

Die Rehaklinik Bellikon will mit einer 2G-Regel zusätzliche Covid-Sicherheit schaffen. Das wirkt sinnvoll – und wirft trotzdem Fragen auf.

, 29. November 2021 um 14:39
image
Die Rehaklinik Bellikon hat auf der Überwachungspflichtigen Rehabilitation (ÜS) vorübergehend die 2G-Regel eingeführt. Wer also nicht geimpft oder genesen ist, darf dort nicht (mehr) arbeiten. Der Grund für die Massnahmen ist die Sicherheit der schwerstverletzten Patienten, die über ein äusserst schwaches Immunsystem verfügen. Deshalb ist dieser Entscheid verständlich. 
Ob er allerdings die notwendige Sicherheit bietet – darüber kann man sich streiten. Denn auch geimpfte Fachkräfte können Träger des Sars-CoV-2-Virus sein. Mit der neu entdeckten Virusvariante B.1.1.529 (Omikron), die von der WHO vorsorglich als «besorgniserregend» eingestuft wurde, könnte sich die Lage verschärfen. 
Heute vermeldet das BAG den ersten «wahrscheinlichen» Fall in der Schweiz. Doch bevor Angst geschürt wird: Die Wissenschaft weiss noch nicht viel über die Sars-CoV-2-Mutante. 
Wie dem auch sei: Um eine 100-prozentige Sicherheit auf der ÜS zu gewährleisten, müsste wohl eher auf ein 2G-plus – also geimpft, genesen und getestet – gesetzt werden. Doch wer bezahlt diese Kosten?
Die 2G-Massnahme in Bellikon wirft noch eine weitere Frage auf: Muss man mit einem simplen Rasenmäher-Prinzip vorgehen, und wie es Politiker und Medien in einer immer höher wogenden Debatte fordern, kategorisch nach einer Impfpflicht für das Gesundheitspersonal rufen?
Im Fall Bellikon versucht eine Klinik, auf besonders heiklen Stationen mit geimpftem Personal zusätzliche Sicherheit zu schaffen, und zugleich die ungeimpften Fachkräfte, ihrer Qualifikation entsprechend, vorübergehend in weniger heiklen Abteilungen einzusetzen.
Diese Entwicklung ist ein Indiz dafür, wie delikat die Lage beim Pflegepersonal ist: Trotz Dialog und dem Angebot, in einer anderen Abteilung arbeiten zu können, kam es wegen der 2G-Regelung zu drei Kündigungen – darunter die langjährige Stationsleitung. 
Eine kategorische Impflicht würde das Dilemma hinsichtlich des Personalmangels mit Sicherheit noch zusätzlich verschärfen. Und das kann sich die Gesundheitsbranche nicht leisten. 
Hier geht es zum Artikel: Rehaklinik führt 2-G-Regel ein: Mitarbeiter kündigen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.