Die Hirslanden-Gruppe baut im Baselbiet aus

Das Unternehmen plant in der Birshof-Klinik eine Alterstraumatologie – und engagiert dafür eine Spezialistin vom Kantonsspital Baselland.

, 2. Dezember 2015 um 05:00
image
  • hirslanden
  • spital
  • geriatrie
  • baselland
  • kantonsspital baselland
Dass die Hirslanden-Gruppe in der Nordwestschweiz und bei der Klinik Birshof noch Ausbau-Potential wittert, ist ein offenes Geheimnis. Erst im Mai hatte das Unternehmen in Münchenstein neue Arztpraxen und eine Radiologie-Abteilung eröffnet; nach Investitionen von rund 20 Millionen Franken entstanden 52 neue Arbeitsplätze.
Als nächstes ist nun der Aufbau einer Alterstraumatologie geplant. Wie die grösste private Klinik-Kette mitteilt, wurde dafür Bettina Hurni engagiert. Hurni ist derzeit leitende Ärztin für Rehabilitation und Altersmedizin am Kantonsspital Baselland. Sie wird ihre Tätigkeit als leitende Ärztin an der Hirslanden-Klinik Birshof im August aufnehmen. Zu ihrer Aufgabe gehört, dass sie als Projektleiterin die geplante Alterstraumatologie aufbauen wird. 

«Eine konsequente und logische Ergänzung»

Angesichts der demographischen Entwicklung in der Region sei die Erweiterung des Angebots um die Alterstraumatologie für die Klinik Birshof «eine konsequente und logische Ergänzung zur bestehenden orthopädischen Ausrichtung», erklärt das zum südafrikanischen Mediclinic-Konzern gehörende Spitalunternehmen.
Oder umgekehrt: «Das orthopädische Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Birshof ergänzt die Anforderungen an eine Klinik für Personen mit Altersfrakturen ideal (da meist notfallmässige Eintritte) und soll noch besser aufgestellt werden» – so die Medienmitteilung weiter.
Dass Bettina Hurni das Kantonsspital Baselland verlässt, war erst gestern von Spitaldirektor Jürg Aebi gegenüber der «Basler Zeitung» (Paywall) bestätigt worden. Laut Recherchen der Zeitung werden insgesamt sechs Ärzte in naher Zukunft dem KSBL Bruderholz den Rücken kehren – darunter auch Jonas Rutishauser, Chefarzt Medizin, und Andreas Zerz, Chefarzt Chirurgie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.