Hier hat ein Patient auf der Notfallstation gewütet

Notfall-Mitarbeitende im Kantonsspital Baden (KSB) sehen sich im Jahr mit rund 250 Übergriffen konfrontiert. So auch wieder am vergangenen Wochenende.

, 17. Dezember 2019 um 08:07
image
  • spital
  • notfall
  • kantonsspital baden
  • kanton aargau
Gewalt, verbale Aggressionen oder Übergriffe in Spitälern nehmen in der Schweiz immer mehr zu. Das Kantonsspital Baden (KSB) hat nun auf Social-Media Bilder veröffentlicht, die das «Werk» eines randalierenden Notfall-Patienten zeigt. 
Die stark alkoholisierte Person habe am Samstagabend auf der Notfallstation in Baden dabei Lavabo und Stuhl beschädigt, teilt das Spital mit. Verletzt wurde zum Glück niemand. 
image
Screenshot KSB Social Media
Leider stellten solche Vorkommnisse keine Ausnahme dar. In Anbetracht der 60'000 Notfall-Patienten, die das KSB im Jahr behandelt, sehen die rund 250 Übergriffe und verbalen Aggressionen laut Spital «bescheiden» aus. Trotzdem tue es den KSB-Mitarbeitenden «jeweils weh, wenn sie beschimpft, bespuckt oder geschlagen werden».

Spital erstattet jeweils Anzeige

Das Kantonsspital behandle seine Patienten mit «Respekt, Würde und Geduld», schreibt das Spital weiter. Ein solches Verhalten wünsche sich das KSB und die Notfallstation auch von den Patienten – «egal, ob nüchtern oder betrunken». Das Spital im Kanton Aargau erstatte jeweils Anzeige, wenn Mitarbeitende tätlich angegriffen werden. 

  • Was wären Lösungsansätze, um Auseinandersetzungen und aggressives Verhalten in Notfallstationen einzudämmen?

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.