Herzmedizin in Aarau – die Nerven liegen blank

Der Kampf um die Herzmedizin in Aarau ist ein Beispiel des verpolitisierten und planwirtschaftlichen Gesundheitswesens. Leistungsaufträge an Spitäler sollten ohne politische Einmischung nach den Kriterien Effizienz und Qualität vergeben werden.

, 28. Januar 2019 um 12:55
image
  • politik
Jeder weiss es: Wir haben in der Schweiz Überkapazitäten im stationären Bereich der Akutspitäler. Überkapazitäten kann man durch Spitalschliessungen, Spezialisierungen oder Kooperationen abbauen. Das Beste wäre, wenn die Patienten durch ihre freie Wahl entscheiden würden, welche Spitäler ohne wettbewerbsverzerrende Subventionen überleben. In Aarau arbeitet das Kantonspital (KSA) in der Herzmedizin mit der Hirslanden Klinik zusammen. Das KSA bietet Kardiologie an, Hirslanden Herzchirurgie. Diese Kooperation wird in Frage gestellt. Die KSA-Leitung will die Kooperation mit Hirslanden und dem Subunternehmen Herzchirurgie Aarau AG im Besitz der am Berner Inselspital angestellten Professoren Therry Carrel und Lars Englberger nicht fortsetzen. Dass das kein rein unternehmerischer Entscheid ist, machen die KSA-Ärzte Jürg Knuchel (SP) und Ulrich Bürgi (FDP) deutlich. Sie sind als Grossräte Mitverfasser einer Interpellation, die verlangt, dass das KSA den Leistungsauftrag für die gesamte Herzmedizin bekommt. Anstatt in den Ausstand zu treten, greift Grossrat Bürgi nun die Gesundheitsdirektorin Franziska Roth (SVP) an. Sein Kollege Knuchel ist etwas zurückhaltender und will nicht Öl ins Feuer giessen.
Rolf Cavalli kolportiert in der AZ vom 17. Januar, dass sich Gesundheitsdirektorin Roth angeblich allzu oft mit ihrem Parteikollegen Urs Martin aus dem Thurgau unterhält. Er ist bei Hirslanden zuständig für Public Affairs. Im Gegensatz zu den Herren Bürgi und Knuchel hat Urs Martin als Mitglied des Thurgauer Kantonsparlaments noch nie einen gesundheitspolitischen Vorstoss eingereicht, obwohl Hirslanden im Kanton Thurgau keine Klinik betreibt. Ich kenne Urs Martin gut und wäre der erste, der ihn deutsch und deutlich kritisieren würde, wenn er sich als Hirslandenmitarbeiter im Kanton Thurgau mit parlamentarischen Vorstössen in die Vergabe von Leistungsaufträgen an Spitäler einmischen würde, wie Jürg Knuchel und Ulrich Bürgi das als KSA-Mitarbeiter im Kanton Aargau tun. Was die Herren Bürgi und Knuchel im Aargauer Grossen Rat tun, ist nur möglich, weil die Gesundheitswirtschaft dermassen verpolitisiert ist, dass sich nicht einmal Journalisten daran stören, dass Leistungsaufträge nicht wie andere Submissionsverfahren der öffentlichen Hand gehandhabt werden. Und würden Bürgi und Knuchel als Ärzte darüber nachdenken, wie sich die Herzmedizin in den nächsten Jahren entwickelt, kämen sie rasch zur Einsicht, dass die Kardiologie die wichtigere Rolle spielen wird als die Herzchirurgie, weil durch den rasanten technologischen Fortschritt in der Kardiologie Herzoperationen immer seltener werden.
Felix Schneuwly ist Krankenversicherungsexperte beim Internetvergleichsdienst comparis.ch. Von 2008 bis 2011 war er Leiter Politik und Kommunikation beim Krankenkassenverband santésuisse, vorher Zentralsekretär des Schweiz. Blinden- und Sehbehindertenverbandes SBV sowie Generalsekretär der Föderation der Schweiz. Psychologinnen und Psychologen FSP. Er hat in Freiburg i. Ü. Journalistik und Psychologie studiert, verfügt über einen Executive Master in Business and Administration (MBA), AG.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

image

Denkfabrik: «Patient muss im Fokus stehen»

Eine stärkere Fokussierung auf die Qualität der Gesundheitsleistungen fordert die Denkfabrik Avenir Suisse. Damit sollen auch unnötige Behandlungen verhindert werden.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.