Herr Doktor, gibt es andere mögliche Behandlungen?

Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz könnten sich künftig in den Praxen mit diesen fünf Fragen von Patienten konfrontiert sehen.

, 19. September 2019 um 05:52
image
  • praxis
  • ärzte
  • konsumentenschutz
  • sks
  • überversorgung
Patienten sollten die richtigen Fragen stellen, um gemeinsam die der Situation angemessene Entscheidung zu treffen. Dieser Meinung ist die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) und will nun Patienten dabei unterstützen. Und zwar indem der SKS ihnen ein Kärtchen im Kreditkartenformat mit den wichtigsten Fragen zur Verfügung stellt.
Hier die fünf Fragen, die Patienten laut dem Konsumentenschutz dem Arzt stellen sollten:
  • Gibt es andere mögliche Behandlungen oder Untersuchungen?
  • Was sind die Vor- und Nachteile?
  • Wie wahrscheinlich ist es, dass die Vor- und Nachteile eintreten?
  • Was passiert, wenn ich darauf verzichte?
  • Was kann ich selbst zu meiner Gesundheit beitragen?

Unnötige Behandlungen vermeiden

Schätzungen zufolge sind in der Schweiz bis zu 30 Prozent aller medizinischen Massnahmen unnötig, wie der Konsumentenschutz behauptet. Diese könnten aber schaden, etwa bei unerwünschten Nebenwirkungen oder Behandlungsfehlern. Um dies zu vermeiden, sei eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient deshalb entscheidend. 
  • Was halten Sie als Gesundheitsfachperson von dieser Idee des Konsumentenschutzes? Berichten Sie uns davon in den Kommentaren oder auf info@medinside.ch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.