Streit und eine Drohung vor dem Wechsel

Die Zürcher Gesundheitsdirektion will in den Spitalmarkt eingreifen. Die Reaktion der Branche lässt nicht lange auf sich warten.

, 29. März 2019 um 07:45
image
  • spital
  • kvg
  • zürich
  • thomas heiniger
  • natalie rickli
  • vzk
In wenigen Wochen ist Thomas Heiniger Alt-Regierungsrat. Kurz zuvor hat der scheidende Zürcher Gesundheitsdirektor mit dem in die Vernehmlassung geschickten Spitalplanungs- und Finanzierungsgesetz die Branche noch einmal aufgeschreckt. Galt der freisinnige Heiniger lange als überzeugter Verfechter des freien Marktes, zweifelt er inzwischen offensichtlich an den regulierenden Kräfte des Wettbewerbs. Denn er strebt staatliche Eingriffe an
Die Antwort lässt nicht lange auf sich Warten. In einer Medienmitteilung kritisiert der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) die Vorlage als «unnötig und verfehlt». Dies auch, weil die Kosten zuletzt gesunken seien, und die Verlagerung in den ambulanten Bereich trotz nicht kostendeckenden Tarmed-Tarifen Fahrt aufnehme.
Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?
Der VZK fordert, «die Gesetzesrevision abzuspecken und auf unbestrittene Neuerungen zu beschränken». Die Vorschläge der Gesundheitsdirektion würde die Investitionssicherheit und die Handlungsfähigkeit der Spitäler schwächen, schreibt der VZK. Zudem widersprächen die geplanten Neuerungen dem Krankenversicherungsgesetz (KVG).
Dass die Gesundheitsdirektion ein jährliches Kündigungsrecht für öffentliche Leistungsaufträge wolle, nähme den Anbietern beispielsweise jede Planungssicherheit. Damit würde auch die Gesundheitsversorgung gefährdet, so der VZK weiter. Und dass der Kanton bei Investitionsentscheiden mitreden wolle, sei «ein Rückschritt». Die Mehrfachrollen der Kantone müsse entflochten werden werden. Dies indem Eigentümerinteressen, Aufsicht und Betrieb von Spitälern stärker voneinander getrennt werden.
Wie positioniert sich Natalie Rickli
Würde das neue Gesetz so umgesetzt, drohten Widersprüche zu übergeordnetem Recht, ist der VZK überzeugt. Das könne in der Praxis zu langwierigen Gerichtsverfahren führen. Für die Zürcherische Gesundheitsdirektion muss das wie eine Drohung klingen.
Damit beschäftigen muss sich Heinigers Nachfolge. Es ist davon auszugehen, dass dies die frischgewählte Natalie Rickli sein wird. Was für Visionen die aus Bundesbern nach Zürich wechselnde SVP-Frau hat ist nur zu ahnen - sie ist bisher kaum als Gesundheitspolitiker in Erscheinung getreten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.