Haushalte geben mehr Geld für Verkehr aus als für Gesundheit

Für was gibt die Bevölkerung in der Schweiz mehr Geld aus: Für Krankenkassenprämien und andere Gesundheitsausgaben oder für Personenfahrzeuge und Verkehrsdienste?

, 21. November 2019 um 05:41
image
  • politik
  • gesundheitskosten
Die Krankenkassenprämien belasten die Haushalte – und sie sind hoch. Doch so hoch sind sie aber auch wieder nicht, wie neue offizielle Zahlen des Bundes zeigen. In den vergangenen zwölf Jahren betrug die Haushaltsbelastung durchschnittlich 5.7 Prozent des Bruttoeinkommens. Dies geht aus der aktuellen Haushaltsbudget-Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BfS) hervor. Im Erhebungsjahr 2017 entfielen 6.5 Prozent des Bruttoeinkommens auf die obligatorischen Krankenkassen-Prämien.
Insgesamt zeigt sich: Alle Gesundheitsausgaben und die OKP-Prämien machen in den letzten zwölf Jahren im Schnitt 8.4 Prozent des Bruttoeinkommens aus. Im letzten Erhebungsjahr lag die Belastung bei 8.9 Prozent: für obligatorische Krankenversicherungsprämien, Medikamente und alle anderen medizinische Leistungen. Das ist fast gleich hoch wie bereits im Jahr 2006, als dieser Anteil mit 8.76 Prozent in der Haushaltsbudget-Erhebung zu Buche schlug. Damals wurde die Diskussion um die hohen und steigenden Gesundheitskosten aber noch nicht so intensiv geführt wie heute. 

Mit Gesundheit lässt sich besser Politik betreiben

Um die Gesundheitsausgaben und die obligatorische Prämienbelastung besser einzuordnen, dient ein Vergleich mit dem Wunsch der Bevölkerung nach Mobilität und Verkehr. So belasteten der Kauf und der Betrieb von Personenfahrzeugen sowie weitere Verkehrsdienstleistungen (Land, Luft, Wasser) das Haushaltsbudget in der gleichen Zeitperiode im Schnitt mit neun Prozent.
image
Eigene Darstellung | Daten Bundesamt für Statistik (Bfs)
Hier scheint sich aber niemand gross daran zu stören. Obwohl Gesundheit wohl das höchste Gut ist – und im Vergleich zu Mobilität wie das Autofahren viel stärker ins Gewicht fällt. Woran mag das liegen? Eine Erklärung ist, dass Verkehr sozusagen kurzfristig konsumiert wird, in die Gesundheit wird langfristig investiert. Und es hängt sicher auch davon ab, dass sich mit dem Thema Gesundheit derzeit viel besser Politik betreiben lässt als mit dem Bereich Verkehr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.