Handänderung beim Davoser Asthmazentrum

Der niederländische Eigentümer verkauft das Asthmazentrum in Davos. Dabei kommt es auch zu einem Stellenabbau.

, 19. Juli 2016 um 07:37
image
  • graubünden
  • reha
  • niederländisches asthmazentrum
  • pflege
Die Merem-Stiftung, zu der das Niederländische Asthmazentrum Davos (NAD) gehört, stösst seinen Davoser Klinikbetrieb ab. Dies hat die Zeitung «Südostschweiz» berichtet.
Als neuer Eigentümer soll der niederländische Spitalbetreiber MC Groep auftreten. Zum Verkaufsgrund wollten sich die Parteien nicht äussern. 

Weniger Betten – weniger Personal

Klar ist hingegen, dass es zu einem Stellenabbau kommt. «Wir werden uns reorganisieren und untersuchen jetzt, wie viele Mitarbeitende wir benötigen», sagt MC-Groep-Direktor Tim Roldaan zur Zeitung. Man habe im Moment zu viel Personal. 
Derzeit bestünden rund 30 Vollzeitstellen. Die Klinik sei auf 100 Patienten jährlich ausgelegt, derzeit zähle man nur die Hälfte. Die Anzahl Betten soll von aktuell 35 auf 21 reduziert werden.

Mietvertrag mit dem Zürcher Reha Zentrum

Das NAD hatte erst im Februar 2015 den extra für ihren Klinikbetrieb erstellten Anbau auf dem Areal des Zürcher Reha Zentrums in Davos in Betrieb genommen. Man suche jetzt gemeinsam mit den NAD-Verantwortlichen nach einer für beide Seiten optimalen Lösung.
Das Asthmazentrum kämpft laut Zeitungsbericht schon seit vielen Jahren um seine Existenz. Offenbar führten zu wenige Patienten zu stets grösseren Finanzdefiziten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.