Hacker attackieren Arztpraxis und veröffentlichen Patientendaten

Die Ransomware-Bande mit dem Namen «Lockbit» hat erneut eine Arztpraxis in der Schweiz angegriffen. Im Darknet sind nun Diagnosen, Labortests, Daten zu Operationen und mehr aufgetaucht.

, 9. Mai 2022 um 15:07
image
  • praxis
  • cyberattacken
Die Ransomware-Bande «Lockbit» hat sich zu einem Angriff auf eine Arztpraxis in Appenzell bekannt. Am Montag, 9. Mai, haben die Cyber-Kriminellen ein Paket mit angeblich erbeuteten Daten ins Darknet gestellt. Darunter befinden sich erneut sensible Patientendaten, wie das IT-Nachrichtenportal «Inside IT» bei der Durchsicht festgestellt hat. Erneut deshalb, weil «Lockbit» bereits einen Angriff auf Neuenburger Arztpraxen im März 2022 für sich beansprucht hatte. Die Bande scheint verstärkt Schweizer Gesundheitseinrichtungen ins Visier zu nehmen.
Aus jenem Angriff im März waren im Anschluss tausende Patientenakten geleakt worden. Wie die Gruppenpraxis in La-Chaux-de-Fonds später mitteilte, seien vermutlich über 20'000 Personen betroffen. Das Datenleck aus dem Angriff auf die Praxis in Appenzell dürfte nicht ganz dasselbe Ausmass haben. Doch wie ein erster Einblick von «Inside IT» in die im Darknet publizierten Daten zeigt, befinden sich darunter womöglich hunderte Dokumente, die persönliche Daten von Patientinnen und Patienten betreffen.

Dokumente mit vollständigen Patientenangaben

Neben Geschäftsdaten enthält das von «Lockbit» veröffentlichte Datenpaket unter anderem Dokumente zu Behandlungen und Diagnosen, Labortests sowie Operations-Aufklärungsprotokolle. Die meisten davon enthalten vollständige Angaben zu Patientinnen und Patienten wie Name, Kontaktangaben, Geburtsdatum sowie zum Teil Krankenkassennummern. Viele dieser Dokumente sind aktuell und stammen aus den Jahren 2021 und 2022. Auch Korrespondenzen mit Anwälten von Patienten zu Streitigkeiten bei Versicherungsfällen finden sich darunter.
Auf unsere Anfrage bestätigt die Arztpraxis den Angriff. Man habe die zuständigen Behörden beim Kanton informiert. Über die Ausmasse könne man zurzeit keine Angaben machen. Zusammen mit einem externen IT-Dienstleister sei man noch mit der Aufarbeitung beschäftigt.

NCSC: 8 bekannte Lockbit-Fälle in diesem Jahr

Die Medienstelle des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) schreibt gegenüber inside-it.ch, man habe bis jetzt noch keine genaueren Informationen zum Vorfall erhalten. Generell seien dem NCSC seit Jahresanfang 56 Ransomware-Fälle gemeldet worden, «darunter waren acht Lockbit-Fälle».
Bei Lockbit 2.0 handle es sich um eine Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Plattform mit mehreren Partnergruppen, welche unter demselben Dach arbeiten. Diese würden verschiedene Techniken anwenden, um die Opfer zu kompromittieren. Das Nationalen Zentrum für Cybersicherheit habe in der Vergangenheit häufig die folgenden 2 Ausgangsvektoren beobachtet: «Kompromittierung aufgrund einer fehlenden 2-Faktor-Authentifizierung, bei legitimen, dem Internet ausgesetzten Diensten des Unternehmens (z. B. VPN, Citrix, RDP) unter Verwendung gestohlener oder erratener Anmeldedaten der Mitarbeiter» oder «Ausnutzung von Sicherheitslücken (z. B. veraltete VPN-Software wie Pulsesecure oder Sonicwall)».
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside-IT» erschienen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Patientin verlangt Lösegeld-Zahlung für gestohlene Nacktfotos

Eine Brustkrebs-Patientin fordert vor Gericht von einem US-amerikanischen Spital, das Lösegeld zu bezahlen. Denn nur so werden die gestohlenen Fotos wieder entfernt.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Tessiner Privatklinik Opfer eines Cyberangriffs

Die IT-Systeme der Klinik Santa Chiara wurden verschlüsselt. Ein Verlust von Gesundheitsdaten ist bis jetzt nicht bekannt.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.