Haben wir das Gröbste nun überstanden?

Die Sterbestatistik des Bundes zeigt derzeit Erfreuliches: Nach den beiden hohen Sterbewellen gab es nur noch eine Mini-Welle, die schon wieder abebbt.

, 27. Oktober 2021 um 07:05
image
  • coronavirus
  • statistik
Die Auswirkungen der Pandemie lassen sich immer mehr in Zahlen fassen. Und derzeit sehen diese gut aus. So zeigt die wöchentliche Aufzeichnung der Todesfälle in der Schweiz, dass den beiden hohen Wellen mit Übersterblichkeit derzeit kein erneuter Anstieg folgt.
Nach den massiv höheren Sterbezahlen im April und gegen Ende des Jahres 2020, bewegen sich diese nun immer noch im «normalen» Bereich. Das heisst: Innerhalb jener Bandbreite, die statistisch zu erwarten ist.
image
Quelle: Bundesamt für Statistik
Auffällig an den Kurven ist auch Folgendes: Von Mitte Februar bis Ende März dieses Jahres, also in der Zeit nach der zweiten Welle der vielen Corona-Todesfälle, starben so wenig ältere Menschen, wie es üblicherweise erst im Sommer – also in jener Zeit mit der geringsten saisonalen Sterblichkeit – der Fall ist. Gegenüber der statistisch erwarteten Zahl starben in diesen sieben Wochen 1000 Personen weniger.
In der Grafik ist dies daran zu erkennen, dass die blaue Kurve unter dem grauen Normalbereich liegt. Diese «Untersterblichkeit» kommt laut dem Bundesamt für Statistik BFS daher, dass von den gut 10 000 Menschen, die in der ersten und zweiten Corona-Welle verstarben, einige sowieso kurz vor ihrem Lebensende standen und durch Covid-19 vermutlich nur wenige Wochen oder Monate ihres Lebens verloren hatten. Eine Gesamtbilanz der Todesfälle infolge von Covid-19 kann das BFS erst am Ende der Epidemie in der Schweiz ziehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.