Gesundheitszentrum Fricktal verbessert Ebitda-Marge

Mehr Umsatz, mehr Gewinn, dafür weniger Vollzeitstellen. Das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) präsentiert zum ersten Mal die Geschäftszahlen nach der grossen Reorganisation.

, 4. April 2019 um 09:30
image
  • spital
  • gesundheitszentrum fricktal
Das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) hat ein prägendes Jahr hinter sich. Vor allem die Reorganisation am Standort Laufenburg sorgte für Diskussionen. Denn zur Debatte stand eine Abspeckung des Leistungsangebots. Die Spitalleitung entschliess sich schliesslich im vergangenen Sommer, den Operationsbetrieb in Rheinfelden zu konzentrieren.
Chefin Anneliese Seiler bezeichnet das Jahr 2018 für das GZF als «sehr positiv – trotz oder gerade wegen der strategisch wichtigen Reorganisation am Standort Laufenburg.» Aus heutiger Sicht sei diese Umstrukturierung auch richtig gewesen und stehe ganz im Sinne des gesundheitspolitischen Wandels im Kanton Aargau.
Die Zuweisungen der ansässigen Ärzte und die Patientenzahlen sprechen hierfür eine klare und positive Sprache, schreibt CEO Seiler im Vorwort des Geschäftsberichts weiter.

Deutlicher Rückgang in der Chirurgie

Auch die aktuellen Geschäftszahlen lassen sich sehen: Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz von 114,8 auf 117,1 Millionen Franken, der Gewinn von 16'000 auf rund 60'000 Franken. 2018 verzeichnete das GZF mit 8'614 stationären Austritten einen Höchstwert, davon sind ein Viertel der Patienten zusatzversichert. Etwas mehr als die Hälfte der stationären Patienten werden notfallmässig in das Spital aufgenommen. 
image
Den grössten Zuwachs im stationären Bereich verzeichnete die Aargauer Spitalgruppe in der Inneren Medizin mit einem plus von zehn Prozent. Im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie gab es hingegen einen deutlichen Rückgang – von 1'803 auf 1'565 Austritte. Dies hänge mit der Konzentration des OP-Betriebs in Rheinfelden zusammen, heisst es. 
Zudem musste das Gesundheitszentrum vor diesem strategischen Standortentscheid die Kündigungen von drei chirurgischen Kaderärzten hinnehmen. Seit der neuen Organisation und insbesondere seit dem Eintritt des neuen standortübergreifenden Chirurgie-Chefarztes Ingo Engel sollen sich die Zahlen wieder «sehr positiv» entwickeln.

Weniger Stellen als noch im Vorjahr

Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt ferner, dass die Anzahl der Vollzeitstellen von 731 auf 710 geschrumpft ist. Im Bereich Pflege sind es 13 Stellen weniger. Bei den Lernenden und Praktikanten sowie auch rund um die Administration sind je sechs Stellen weggefallen. Anders bei der Ärzteschaft: Dort ist die Anzahl der Vollzeitstellen von 84 auf 88 gestiegen. Insgesamt nahm der Personalaufwand von 73,8 Millionen Franken um 1.8 Prozent auf 75,1 Millionen Franken zu. 
image
Quelle: GZF
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.