Freiburger Spital spart – unter anderem in Billens

In den nächsten zehn Jahren muss das Freiburger Spital (HFR) massiv sparen. Welche Spitäler der Verwaltungsrat zu Gesundheitszentren umgestalten oder schliessen will, ist noch nicht klar.

, 27. November 2019 um 14:04
image
  • spital
  • freiburger spital
«Aufbau von Gesundheitszentren»: So lautet eines der Ziele des Freiburger Spitals im Sparprogramm für die nächsten zehn Jahre. Dass diese Gesundheitszentren für die ambulante Grundversorgung auf Kosten der bisherigen Spitäler in den Regionen gehen, dürfte klar sein.

Billens verliert Rehabilitation

Namentlich genannt hat der Verwaltungsrat bei der Vorstellung seiner Strategie nur das Spital Billens bei Romont. Dort sollen «Lösungsansätze für eine Restrukturierung» gefunden werden. Fest steht: Bereits in gut einem Monat wird die kardiovaskuläre Rehabilitation von Billens nach Meyrez-Murten verlegt.

Palliative Care kommt nach Freiburg

Dafür streicht das HFR in Meyrez-Murten die Palliative Care und konzentriert diese in Freiburg in der ehemaligem Villa St. François. Betroffen von den Umstrukturierungen dürften auch die Spitäler Riaz und Tafers sein. In welcher Form dies sein wird, ist noch nicht publik. In seiner Mitteilung schreibt der Verwaltungsrat, dass er nächstes Frühjahr einen Vierjahresplan mit den konkreten Massnahmen vorlegen werde.

Neues Spitalzentrum in Freiburg

Für das Kantonsspital plant der Verwaltungsrat einen Neubau. Dessen genauer Standort, der im Idealfall möglichst stadtnah sei, wird demnächst festgelegt. Der Verwaltungsrat sieht auch vor, mit anderen Spitälern – privaten und öffentlichen – zusammenzuarbeiten.

Moderne Arbeitsmodelle für die Mitarbeitenden

Gleichzeitig will das HFR die Rahmenbedingungen für seine Mitarbeitenden attraktiver gestalten. Insbesondere will es neue Arbeitsmodelle einführen, «die den heutigen Anforderungen an eine ausgeglichene Work-Life-Balance besser entsprechen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.