FaGe: Ein Fünftel steigt bald wieder aus
Aber die gute Nachricht: Ein sehr grosser Anteil an jungen Gesundheits-Fachleuten strebt rasch eine höhere Ausbildungstufe an. Obwohl dies gar keinen so hohen Lohnsprung verspricht.
, 22. September 2017 um 10:54- Ein gutes Viertel der Befragten arbeiten fünf Jahre nach Lehrabschluss weiterhin als FaGe (26 Prozent).
- Knapp die Hälfte streben die nächste Stufe an: 42 Prozent arbeiten bereits mit einem höheren Fachschul- oder Fachhochschul-Abschluss im Gesundheitsbereich, 90 Prozent davon als diplomierte Pflegefachpersonen.
- Andererseits besuchen nur nur vereinzelte der FaGe-Absolventen inzwischen eine Berufsmaturitätsschule im Gesundheitsbereich oder eine Passerelle für einen Zugang in universitäre Hochschulen. Und nur wenige erlernen einen anderen tertiären Gesundheitsberuf (2 Prozent).
- Die am häufigsten ausgeübten nicht-pflegerischen Gesundheitsberufe sind Rettungssanitäter HF und Medizinische Praxisassistentinnen/Praxisassistenten EFZ.
- 15 Prozent arbeiten in einem branchenfremden Beruf oder absolvieren eine branchenfremde Ausbildung, und 5 Prozent sind weder erwerbstätig noch in Ausbildung.
Alternative: Sozial- und Bildungsbereich
Bessere Löhne in den Pflegeheimen
- Die Studie: Die Laufbahnstudie FaGe wird seit 2010 durchgeführt. Bisher fanden drei Erhebungswellen statt: 2010, 2012 und 2016. Befragt wurden alle Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen Ausbildung zur Fachfrau und zum Fachmann Gesundheit, die 2011 das eidgenössische Fähigkeitszeugnis erlangten. Der Fokus lag dabei auf den Karriereplänen und später getroffenen Entscheiden. Der neue Bericht stützt sich auf alle drei Erhebungszeitpunkte.
- Frauen: 93 Prozent
- Geburtsort ausserhalb der Schweiz: 9 Prozent
- Elternteil mit Hochschulabschluss: 35 Prozent
- Abschlussnote EFZ über 5.0: 56 Prozent
- Altersdurchschnitt (2016): 25 Jahre
- Mindestens ein Kind (2016): 12 Prozent
- Zivilstand ledig (2016): 81 Prozent
- Berufsmaturität Typ 1 und 2 (2016): 24 Prozent
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So funktioniert virtuelle Patientenpflege
In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.
Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA
In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.
Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten
Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.
Neue Konkurrenz für die Spitex
Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.
Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz
Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.
100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort
Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.