Exklusiv: Knall bei Hplus

Der abrupte und überraschende Abgang des langjährige politische Leiters des Spitalverbands wirft Fragen auf.

, 28. Juni 2019 um 13:51
image
  • spital
  • personelles
  • hplus
  • politik
  • anne-geneviève bütikofer
Die Entlassung kam am Dienstag- nach über 17 Dienstjahren und «völlig überraschend.» Letzteres sagt der Betroffenen selbst. Er habe sich nichts zu Schulden kommen lassen. Weiter will sich Martin Bienlein, der langjährige Leiter Geschäftsbereich Politik des Spitaldachverbands Hplus auf Anfrage nicht seinem unfreiwilligen Abgang äussern. 
Wie Medinside-Recherchen zeigen, wurde Bienlein, der auch im Hplus-Geschäftsleitung sass, am Dienstag vor vollendete Tatsachen gestellt. Er ist bis zum Ablauf seiner Kündigungsfrist freigestellt. Wer Bienlein eine Nachricht auf sein Geschäftsmail schreibt, bekommt deshalb die automatische Antwort: «Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Ich habe H+ verlassen.»
image
Martin Bienlein. | zvg
Doch was sind die Hintergründe für die abrupte Kündigung? Schliesslich gilt Bienlein als «kompetent, dossiersicher, loyal und in Spitalwesen und Politik bestens vernetzt», wie es Gesundheitsökonom Heinz Locher auf Anfrage ausdrückt. Er habe eine «sehr hohe Meinung von Bienlein», sagt Locher

«Merkwürdiges Vorgehen»

Dass Bienleins Abgang zwar den Verbandsmitgliedern, nicht aber der Öffentlichkeit mitgeteilt worden ist, findet Locher «merkwürdig». Das hinterlasse einen schalen Nachgeschmack. Schliesslich sei Bienlein für den Verband auch gegen Aussen eine zentrale Figur gewesen.
Bienlein ging im Bundeshaus ein und aus. Als Spitallobbyist hatte er mit einem Badge Zutritt zur Wandelhalle. Verschafft hat ihm dieser Zugang die Basler SP-Politikerin Silvia Schenker. 
Auch Bienlein selbst ist in der SP aktiv. Hplus-Sprecherin Dorit Djelid verneint auf Anfrage, dass man bei Hplus Anstoss an Bienleins  parteipolitischen Aktivitäten genommen habe. Ebenfalls keinen Zusammenhang gebe es zwischen der Entlassung und der Strategie bei den Verhandlungen über einen Tarmed-Nachfolgetarif. Aus diesen Verhandlungen stieg Hplus im Spätherbst aus. 

Hire-and-Fire-Mentalität?

Doch was ist dann der Grund für die überraschende Entlassung? Mehrere Quellen sagen gegenüber von Medinside, dass der Wechsel an der Spitze der Hplus-Direktion am Anfang von Bienleins Entlassung stand. Die ehemalige FMH-Generalsekretärin Anne-Geneviève Bütikofer hat das Amt am 1. Oktober übernommen. 
Djelid bestätigt, dass Bütikofer den Entscheid gefällt hat. Das Präsidium trage den Entscheid mit.  Als Grund nennt sie «unterschiedlichen Auffassungen über die Ausrichtung und die Organisation der Geschäftsstelle» - eine Floskel, die in solchen Momenten oft verwendet wird - aber wenig aussagt. Quellen sagen, dass Bienlein die Sache anders sieht - er selbst will sich nicht dazu aber nicht äussern.
Ein Insider nennt die Vorgänge bei Hplus gegenüber Medinside befremdlich. Die Quelle sagt, sie fürchte sich davor, dass beim Spitalverband eine neue «Hire-und-Fire»-Mentalität etabliert werden könnte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.