Elektronische Patientendossiers sind im Einsatz

Basel-Stadt setzt als erster Deutschschweizer Kanton auf die digitalen Dossiers.

, 15. August 2018 um 08:15
image
Basel-Stadt hat am Mittwoch das elektronische Patientendossiers (EPD) offiziell eingeführt. Er ist damit der erste Deutschschweizer Kanton, der über ein EPD verfügt. In der Romandie arbeiten die Kantone Genf und Waadt bereits mit EPD; dieses jedoch mit einem andere System. Das in Basel nach vorgängigem Pilotversuch eingeführte System heisst «myEPD». Die Patientinnen und Patienten können die Zugriffsrechte selber bestimmen.
Wie der baselstädtischen Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger gegenüber der Agentur Keystone-SDA sagt, sprechen Effizienz und Wirtschaftlichkeit für die Einführung des elektronischen Patientendossiers. Mit digital abgelegten Daten würden zudem Behandlungen besser und sicherer.
Fortan wird das System an manchen Kliniken des Universitätsspitals Basel eingesetzt. Ende des kommenden Jahres soll der Einsatz auf das ganze Spital ausgedehnt werden. Anschliessend sollen weitere Gesundheitseinrichtungen folgen - dies auch in den Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn. Spitäler müssen sich spätestens 2020 am EPD beteiligen, so sieht es das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier vor. Für Alters- und Pflegeheime sowie Geburtshäuser gilt die Pflicht ab dem Jahr 2022. 
Patientinnen und Patienten entscheiden selbst, ob sie ein elektronisches Patientendossiers eröffnen wollen. Gemäss Bundesgesetz können öffentlich-rechtliche und kantonaler Einrichtungen auf diese zugreifen und Daten bearbeiten. Krankenkassen, Arbeitgeber haben keinen Zugriff.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.