Elektronische Dossiers: Bund will überkantonale Anbieter

Wenn sich Anbieter von elektronischen Patientendossiers überregional organisieren, erhalten sie mehr Geld.

, 8. März 2019 um 10:17
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • politik
  • bundesrat
Der Bundesrat hat einen weiteren Entscheid zu den Elektronischen Patientendossiers getroffen. Er möchte überkantonal tätige Stammgemeinschaften ermöglichen und damit die flächendeckende Einführung des elektronischen Patientendossiers vereinfachen, steht in einer Medienmitteilung. Neu sollen Stammgemeinschaften mehr Mittel erhalten, wenn sich ihr Einzugsgebiet vergrössert. 
Bisher betrug die vorgeschriebene Obergrenze vier Millionen Dossiers pro Stammgemeinschaft. Neu kann eine Stammgemeinschaft bis zu vier Millionen Dossiers verwalten. Die Regierung hat in ihrer Freitagssitzung die Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier entsprechend angepasst.
Über acht Millionen möglich
Gemäss der Mitteilung sind derzeit neun Stammgemeinschaften im Aufbau. In diesen schliessen sich Gesundheitsfachpersonen und deren Einrichtungen zusammen, um den Patientinnen und Patienten die Eröffnung eines elektronischen Patientendossiers zu ermöglichen. Diese Stammgemeinschaften bekommen Bundesgeld, um so die Einführung bis 2020 sicherzustellen. 
Am Gesamtbetrag von 30 Millionen Franken ändert sich nichts; neu kann aber eine einzelne Stammgemeinschaft mehr Geld erhalten. Neben dem Grundbeitrag von 500'000 Franken sind dies zwei Franken pro effektivem Dossier. Damit kann eine Gemeinschaft nun maximal acht Millionen Franken vom Bund erhalten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.