Eintritt am Tag der Operation spart Kosten

Der Kanton Luzern zahlt bei zu frühen Spitaleintritten nicht mehr. Nicht alle finden das gut.

, 8. August 2018 um 08:00
image
  • spital
  • kantonsspital luzern
  • hirslanden
Der Kanton Luzern kontrolliert die Spitalrechnungen ganz genau: Ist ein Spitaleintritt ohne Indikation bereits am Vortag des Eingriffs erfolgt, verweigert er die finanzielle Beteiligung. Jährlich handelt es sich dabei um rund 1000 unnötige vorzeitige Eintritte (die Zusatzkosten von 0,5 Millionen Franken verursachten), schreibt die «Luzerner Zeitung.» Gerechnet habe man mit der doppelten Anzahl, heisst es seitens des Kantons. Das zeige, dass die Kontrolle präventiv wirkten. 
Zwar spart der Kanton mit seinem Vorgehen Geld. Doch nicht alle finden das Prinzip «Same Day Surgery» (Eintrittsvisite am Tag der Operation) sinnvoll. Im Artikel äussert der Präsident des Verbandes der chirurgisch und invasiv tätigen Ärztinnen und Ärzte Kritik. Oft würden die Patienten nicht mit nüchternem Magen zur Operation erscheinen oder hätten Medikamente eingenommen. Auch werde das Timing für den Eingriff durch späte Eintritte aufwendiger. Martin Nufer, Direktor der Hirslanden Klinik St. Anna, ist derselben Meinung: «Bei Eintritten am Tag der Operation können Behandlungsprozesse oft nicht optimal aufgegleist werden. Dies führt zu Mehrkosten zu Lasten der Klinik.»
Anderer Meinung ist man im Luzerner Kantonsspital. Man setze bereits seit längerem auf Spitaleintritte am Tag der Operation, sagt der Sprecher der LZ. «Im Sinne einer optimalen Dienstleistung für unsere Patienten wird die Aufenthaltsdauer so knapp wie möglich gehalten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.