Ehemaliger Spitzenschiedsrichter neu in Hirslanden-Konzernleitung

Die Privatspitalgruppe erweitert ihre Konzernleitung und passt diese so der neuen Organisationsstruktur an.

, 12. April 2019 um 08:05
image
  • spital
  • hirslanden
  • personelles
  • organisation
In der operativen Führung der Privatklinikgruppe Hirslanden kommt es zu personellen Änderungen. Grund dafür ist die im vergangenen Oktober vorgenommene Aufteilung der Kliniken in die beiden Regionen West und Ost. Für beide Regionen wurde damals je ein «Regional Operating Officer» (ROO) eingesetzt. Diese kümmern sich seither operativ um die Entwicklung der jeweiligen Region.
Nun steigen diese beiden regionalen Leiter in die Konzernleitung auf, wie die Hirslanden-Gruppe in einer Mitteilung schreibt. Es sind dies Stéphan Studer als Leiter Region West und Stephan Pahls als Leiter der Region Ost. In der Konzernleitung werden sie gemeinsam das Amt des COO, des Chief Operating Officers, übernehmen. Dieses existierte bisher so nicht.
Vergangenheit im Konzern
Studer und Pahls waren bereits vor ihrer letztjährigen Ernennung zu Regionalleitern für die Hirslanden-Gruppe tätig. Studer, der sich bis 2015 nebenamtlich auch als Spitzenschiedsrichter auf Fussballplätzen einen Namen machte, war zwischen 2015 und 2018 Leiter der Hirslanden-Klinik La Colline. Pahls war seit 2005 mit einem Unterbruch als Leiter Business Development bei der Hirslanden Gruppe tätig.
Neuerung bringe «klare Vorteile»
Im Konzern erhofft man sich durch die Erweiterung der Konzernleitung  «klare Vorteile: Die beiden Chief Operating Officers konzentrieren sich auf die Entwicklung der jeweiligen Region und stehen in regelmässigem Austausch mit den Klinikdirektorinnen und -direktoren. Dadurch unterstützen sie die Regionen und Kliniken und vertreten deren Anliegen zukünftig direkt in der Konzernleitung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.