Ex-Hirslanden-Finanzchef in Spital-Verwaltungsrat gewählt

Die St. Galler Spitäler wählen eine Ärztin vom Kantonsspital Luzern, ein Unternehmer sowie ein Finanzprofi in den Verwaltungsrat.

, 12. März 2021 um 07:03
image
  • spital
  • st. gallen
  • spitalverbund
Die St. Galler Spitäler mussten für das Jahr 2020 einen happigen Verlust von über 70 Millionen Franken hinnehmen. Für das aktuelle Geschäftsjahr rechnet der Spitalverbund mit einem Verlust von über 40 Millionen Franken. 
Die Weichen für die neue Spitalstrategie sind gestellt. Nun müssen die Pläne umgesetzt werden, damit die Spitäler bald wieder auf einer gesunden finanziellen Basis stehen. Dafür verantwortlich ist der Spitalrat, der nun per Anfang Juli 2020 mit drei neuen Mitglieder besetzt wird. 
«Die Fachkompetenzen und Persönlichkeitsprofile der drei Gewählten entsprechen den verschiedenen Anforderungen im Verwaltungsrat», steht in der Mitteilung der Staatskanzlei zu lesen.
image
Die drei Gewählten: Ute Buschmann Truffer, Andreas Kappeler und Stefan Kuhn.
Ute Buschmann Truffer arbeitete als Leiterin verschiedener Stabsstellen im Luzerner Kantonsspital und ist jetzt Mitglied der Luks-Geschäftsleitung. Sie bringe verschiedene Voraussetzungen mit, um den Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen aus dem Blickwinkel des operativen Spitalgeschäfts zu komplementieren. Buschmann Truffer verfügt über die ideale Kombination von Medizinerin und Führungsperson und kennt aus ihrer beruflichen Tätigkeit sowohl die Zentrums- als auch die Grundversorgung, wie die Spitalverbunde schreiben.
Andreas Kappeler arbeitete über zehn Jahre bei der Hirslanden Gruppe als Controller und später CFO (Chief Financial Officer). Heute ist der HSG-Ökonom in der Beratung von KMU tätig. Aufgrund seiner Erfahrung in der finanziellen Führung der grössten Schweizer Spitalgruppe verfügt er laut Regierung zweifelsfrei über die Finanzkompetenz, um die anspruchsvollen Aufgaben des Verwaltungsrates der Spitalverbunde des Kantons mittragen zu können.
Stefan Kuhn führte als Miteigentümer, CEO und Verwaltungsrat lange Jahre das Familienunternehmen K+D. Seit 2016 ist er Eigentümer und Präsident des Verwaltungsrates der K+D Gruppe und seit 2020 Verwaltungsrat bei der Cargo Sous Terrain. Der lic. oec. HSG hatte bereits in der Vergangenheit im Gesundheitswesen Mandate und bringt so den gewünschten Mix aus Kenntnissen der Branche und Unternehmertum mit, wie die St. Galler Spitäler schreiben. Auch seien die Themen der Digitalisierung in seiner ursprünglichen Branche seit Jahrzehnten ein zentrales Thema.
Die drei neuen Mitglieder folgen auf Yvonne Biri Massler, Bruno Glaus und Walter Kohler. Diese treten per 30. Juni 2021 aus dem Spitalverwaltungsrat aus. Der Kantonsrat muss die Neuwahl noch genehmigen.
Felix Sennhauser bleibt auch in der neuen Zusammensetzung Präsident des Verwaltungsrats. Geplant ist, dass er bis 2023 bleibt und dann auf Grund der Altersbeschränkung mit 70 Jahren ausscheidet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.