Eedoctors: Erste Versicherung arbeitet mit den App-Ärzten

Im Rahmen des Hausarzt-Modells von Sympany können die Versicherten nun auch Handy-Telemed-Konsultationen wählen.

, 25. Oktober 2017 um 09:04
image
  • eedoctors
  • trends
  • versicherer
  • praxis
Die Sympany-Gruppe hat in ihrem Paket «Casamed Hausarzt» nun ein weiteres Telemed-Türchen geöffnet: Wer sich krank fühlt, kann zuerst einmal die Eedoctors-App nutzen und so per Handy zu einer Konsultation gelangen. Mehr noch: Wer Eedoctors als Hausarzt wählen, erhält einen Rabatt. 
«Keine Terminvereinbarung nötig, kein Aufnahmestopp, kein Wartezimmer, weltweit erreichbar»: Mit diesen Worten preist Sympany das Angebot der neuen App-Medizin-Firma an.
Eedoctors, gegründet in Bern und lanciert im Mai, versteht sich als virtuelle Arztpraxis für das Smartphone: Per Videoverbindung können sich Patienten überall auf der Welt mit einem Arzt verbinden lassen. Wichtig dabei ist die Idee, dass man via Eedoctors auch im Ausland, in abgelegenen Gegenden oder auf Reisen einen direkten Zugang zu einem Schweizer Arzt bekommt. Für die Versicherungen bietet der App eine niederschwelliges – und folglich preisgünstiges – Angebot beziehungsweise einen Weg, ganze Praxiskonsultationen zu vermeiden.
Laut Eedoctors-Chefarzt Andrea Vincenzo Braga kommt ein durchschnittlicher Eedoctors-Fall auf 40 bis 60 Franken – während eine durchschnittliche Hausarzt-Konsultation die Grundversicherung etwa 180 Franken kostet.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Bundesrat will schnelleren Wechsel ermöglichen

Versicherte sollen trotz höherer Franchise ihr Versicherungsmodell auch unter dem Jahr wechseln dürfen.

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.