Eedoctors: Erste Versicherung arbeitet mit den App-Ärzten

Im Rahmen des Hausarzt-Modells von Sympany können die Versicherten nun auch Handy-Telemed-Konsultationen wählen.

, 25. Oktober 2017 um 09:04
image
  • eedoctors
  • trends
  • versicherer
  • praxis
Die Sympany-Gruppe hat in ihrem Paket «Casamed Hausarzt» nun ein weiteres Telemed-Türchen geöffnet: Wer sich krank fühlt, kann zuerst einmal die Eedoctors-App nutzen und so per Handy zu einer Konsultation gelangen. Mehr noch: Wer Eedoctors als Hausarzt wählen, erhält einen Rabatt. 
«Keine Terminvereinbarung nötig, kein Aufnahmestopp, kein Wartezimmer, weltweit erreichbar»: Mit diesen Worten preist Sympany das Angebot der neuen App-Medizin-Firma an.
Eedoctors, gegründet in Bern und lanciert im Mai, versteht sich als virtuelle Arztpraxis für das Smartphone: Per Videoverbindung können sich Patienten überall auf der Welt mit einem Arzt verbinden lassen. Wichtig dabei ist die Idee, dass man via Eedoctors auch im Ausland, in abgelegenen Gegenden oder auf Reisen einen direkten Zugang zu einem Schweizer Arzt bekommt. Für die Versicherungen bietet der App eine niederschwelliges – und folglich preisgünstiges – Angebot beziehungsweise einen Weg, ganze Praxiskonsultationen zu vermeiden.
Laut Eedoctors-Chefarzt Andrea Vincenzo Braga kommt ein durchschnittlicher Eedoctors-Fall auf 40 bis 60 Franken – während eine durchschnittliche Hausarzt-Konsultation die Grundversicherung etwa 180 Franken kostet.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.