Drohende Engpässe in Spitälern

Aufgrund von Produkteskandalen werden strengere Normen eingeführt. Bei der Zulassung dürfte das bald für folgenschwere Engpässe sorgen.

, 12. November 2018 um 08:48
image
  • spital
  • praxis
  • medikamente
  • politik
Aktuell gibt es rund eine halbe Million verschiedener Medizinalprodukte - Medikamente nicht eingerechnet. Für erfolgreiche Behandlungen sind die Hilfsmittel unabdingbar. Doch nun droht ein Engpass, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. Im April hielt Swissmedic die Spitäler dazu an, die «Lagerhaltung bezüglich Versorgungssicherheit zu überprüfen». Vor wenigen Wochen nun warnte das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung vor «relevanten Versorgungsstörungen». 
Am Anfang standen Skandale
Grund dafür sind die Nachwehen mehrere Materialskandale. So wurden etwa Brustimplantate mit Industriesilikon verkauft und eingesetzt; in der Schweiz waren an mehreren Spitälern Kanülen verrostet. Darauf reagiert die EU: Strengere Normen werden eingeführt. 
Dies sorgt dafür, dass Produkte neu zertifiziert werden müssen. Weil sich gleichzeitig auch die Zertifizierungsstellen neu zertifizieren lassen müssen, droht ein doppelter Engpass bei der Zulassung. Als Folge davon rechnen Schweizer Spitäler damit, dass es zu Engpässen kommen kann, wie ein Einkäufer eines Spitalverbundes der NZZaS sagte: «Wir machen uns Sorgen, ob wir durchgehend über alle notwen­digen Medizinprodukte verfügen werden».Trotzdem: Dass bald strengere Kontrollen gelten, wird von den Spitälern aufgrund der verbesserten Patientensicherheit grundsätzlich begrüsst.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.