Donald Trump: Der Impfgegner-in-Chief

Dachten Sie, dass die «Kinderimpfungen verursachen Autismus»-Debatte jetzt dann langsam beendet sei? Vergessen Sie’s.

, 16. November 2016 um 14:08
image
  • impfung
  • prävention
  • politik
Wir haben die US-Präsidentenwahl auf Medinside ja kaum thematisiert: Donald Trumps Haltungen zu Obamacare, zum Affordable Care Act oder zu den Medikamentenpreisen werden das hiesige Gesundheitssystem kaum betreffen oder gar erschüttern. In einem Punkt könnte die Sache aber interessant werden, inklusive gewisser Niederschläge bis in die Schweiz: Denn die Amerikaner haben auch einen Impfkritiker zum Präsidenten gewählt.
image
Die Frage, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen Kinderimpfungen und Autismus, schien ja weitgehend geklärt. Donald Trump vertritt aber auch hier eine andere Realität. Bei mehreren Gelegenheiten outete er sich zwar nicht als kategorischer, ideologischer oder gar esoterischer «Anti-Vaxxer», aber doch als Impfkritiker.
Und ja, er glaubt an die Autismus-Theorie. Bei einem Streitgespräch mit Ben Carson, einem Arzt und republikanischen Politiker, rechnete Trump vor, dass die Zahl der Autismus-Fälle massiv gestiegen sei – «Autism has become an epidemic». Und weshalb? Da habe er Erfahrung aus erster Hand, so Trump: Es werde zu viel, zu häufig und zu jung geimpft, und dies wiederum dürfte zum Anstieg des Autismus bei Kindern beitragen.

Insgesamt deutete Trump auch hier eine Verschwörung von Pharmaindustrie und Ärzteschaft an – Impfen als Business. 
Die Lösung des Mannes, der demnächst den National Institutes of Health, der FDA oder dem Surgeon General vorstehen wird: «Ich bin total für Impfungen. Aber ich will kleinere Dosierungen, verteilt über eine längere Zeit.» Heute – und das habe er selber gesehen – «geben die denen Dosen, die sind für Pferde gedacht, nicht für ein Kind.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.