Doktor Google schlägt zurück

«Hören Sie auf, Ihre Symptome zu googeln»: Dieser ärztliche Rat erwies sich in einem Fall als tragisch. Denn die Patientin lag richtig. Ein Schicksal erregt England – und kann auch bei uns als Warnung dienen.

, 22. Juni 2015 um 16:00
image
  • ärzte
  • e-health
  • kunstfehler
Der tragische Fall einer jungen Krebspatientin wird derzeit in Grossbritannien eifrig diskutiert und inzwischen auch anderen Ländern aufgegriffen.
Es geht um Bronte Doyne, die im Alter von 19 Jahren an einer seltenen Leberkrebs-Form starb.
Nachdem Onkologen an der Universitätsklinik von Nottingham bei der Patientin ein fibrolamelläres hepatozelluläres Karzinom diagnostiziert hatten, wurde eine Leberresektion vorgenommen. Laut späterer Einschätzung der Ärzte konnte sie als geheilt gelten. Als Doyne und ihre Mutter in den Monaten danach mehrmals auf Symptome hinwiesen und die Befürchtung äusserten, der Krebs sei keineswegs besiegt, wurde der Familie beschieden, nicht länger im Internet nach Symptomen zu suchen: «Stop Googling your symptoms».

«Ich habe die Nase voll davon, mich auf sie zu verlassen»

Fatalerweise erwiesen sich die Einschätzungen der Patientin als korrekt. Die Familie Doyne hatte sich nicht nur auf allgemeinen Gesundheits-Portalen informiert, sondern auch auf renommierten amerikanischen Fach-Sites.
Bronte Doyne starb im im März 2013 an den Folgen der Krebserkrankung, 16 Monate, nachdem die Ärzte sie als geheilt bezeichnet hatten. Der unglückliche Ablauf – und die Passivität der Mediziner – wurde jetzt erst von der Mutter bekannt gemacht.
Sie zeichnete das Bild eines grossen Grabens zwischen ihrer Tochter und den Ärzten in Nottingham. Kurz vor ihrem Tod schrieb die junge Frau auf Twitter: «Ich kann Euch gar nicht sagen, wie es sich anfühlt, einem Onkologen sagen zu müssen, dass sie alle falsch liegen. Ich musste es tun. Ich habe die Nase voll davon, mich auf sie zu verlassen.»

«Noch stärker auf die Internet-Welt einlassen»

Die kritische Darstellung der Mutter wurde insofern bestätigt, als die Verwaltung der Uniklinik in Nottingham gegenüber BBC eingestand, «nicht mit genügender Aufmerksamkeit» zugehört zu haben. 
Und: Man werde sich noch stärker auf die Internet-Welt einlassen müssen. 
Tatsächlich stehen in der Debatte im angelsächsischen Raum nun zwei Themen in Zentrum: erstens die Probleme, die aus dem steigenden Wissen und Halbwissen erwachsen, das sich die Patienten im Internet aneignen. Und zweitens die Frage, ob die Mediziner noch allzu sehr veralteten Vorstellungen des Arzt-Patienten-Gefälles verhaftet sind.

Der Arzt als Interpret dessen, was alle wissen

Clare Gerada, einst Präsidentin des Standesverbandes Royal College of General Practitioners, schilderte selber einen Fall, wo der Patient bei den Profis für die Einsicht weibeln musste, dass er nicht an einer oberflächlichen Grippe erkrankt war – sondern an Dengue-Fieber.
Die Tatsache, dass medizinische Informationen heute so einfach erhältlich sind, habe schlicht auch die Rolle der Fachleute verändert, meinte ein hochrangiger Vertreter des Gesundheitsministeriums in London: Der Arzt ist nicht mehr Besitzer des Wissens, sondern nur noch dessen Interpret.
Eine wichtige Grundeinsicht formulierte wohl ein Kommentator des «Guardian»: Die heutige Medizin benötige dringend feste Regeln und klare Vorstellungen, wie auf die Patienten gehört werden soll, so der Kommentar. Und alle Beteiligten müssten sich bewusst machen, was dies für die Kommunikation zwischen beiden Seiten bedeutet.
Denn letztlich sei der engagierte Patient eine gewaltige Chance – die «Blockbuster-Medizin des Jahrhunderts».


Lorraine Doyne, die Mutter von Bronte, gegenüber der «Daily Mail»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.