Doktor Google schlägt zurück
«Hören Sie auf, Ihre Symptome zu googeln»: Dieser ärztliche Rat erwies sich in einem Fall als tragisch. Denn die Patientin lag richtig. Ein Schicksal erregt England – und kann auch bei uns als Warnung dienen.
, 22. Juni 2015 um 16:00
«Ich habe die Nase voll davon, mich auf sie zu verlassen»
«Noch stärker auf die Internet-Welt einlassen»
Der Arzt als Interpret dessen, was alle wissen
- «Google search vs doctor diagnosis – always an imperfect balance», in: «Guardian Healthcare Network»
- «Stop Googling your symptoms', teenage cancer victim told before death», in: «The Telegraph»
- «British teen dies from rare cancer after doctors say ‘stop Googling’ symptoms», in: «New York Daily News».
- «Something's not right. I'm sick of this», in: «Daily Mail»
- «Tragic cancer teen pleaded with doctors to take her seriously but was told to "stop Googling" illness», in: «Daily Mirror»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen
Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.
So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern
Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.
Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen
Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.