Doch keine höheren Franchisen

Der Nationalrat hat in der Schlussabstimmung seinen eigenen Entscheid revidiert.

, 22. März 2019 um 10:27
image
  • krankenkassenprämien
  • versicherer
  • kvg
  • politik
Das Bundesparlament sieht in letzter Minute doch noch von einer Anhebung der Mindestfranchise für KVG-Versicherte ab. Noch vor wenigen Wochen sprach sich der Nationalrat für eine Anhebung der 300-Franken-Franchise aus. Diese sollte schrittweise um jeweils 50 Franken erhöht werden. Auch eine Mindestfranchise von 500 wurde diskutiert. 
Kommt ein neuer Anlauf im Herbst?
Nachdem Konsumenten-, Bürger-, und Patientenorganisationen sowie linke Parteien vorsorglich das Referendum angekündigt hatte, kamen manche Bürgerlichen auf ihre Meinung zurück.
In der Schlussabstimmung wurde die Erhöhung letztlich deutlich mit 101 zu 63 Stimmen (28 Enthaltungen) versenkt. Das Komitee Bürger*innen gegen die Franchisen-Kostenexplosion schreibt auf Twitter, man rechne damit, dass schon bald ein neuer politischer  Versuch zur Erhöhung der Prämien folge - dies nach den Eidgenössischen Wahlen vom kommenden Herbst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.