Nachwuchsforschung: Diese Ärzte erhalten Förderbeiträge
Im Rahmen des nationalen «MD-PhD-Programms» werden dieses Jahr 13 Forschungsprojekte unterstützt. Die Gesamthöhe der Beiträge: über 2.3 Millionen Franken.
, 7. Juli 2022, 08:00Beiträge decken das Salär der Jungforschenden
- Dalga Delal, Centre médical universitaire, Université de Genève (SNF): «The role of PCK1 in kidney health and disease»; 203’112 Franken.
- Daskalou Dimitrios, Département des neurosciences cliniques, HUG Genève (SAMW): «NADPH oxidase 3 inhibition to prevent radiosurgery-induced hearing loss in vestibular schwannoma»; 203’112 Franken.
- Epiney Justine, Swiss Institute for Experimental Cancer Research, EPFL Lausanne (KFS): «Identification of resistance mechanisms limiting Antibody-Dependent Cellular Phagocytosis (ADCP) in B-cell lymphoma»; 191’553 Franken.
- Ferrari Timothée, School of Life Sciences, EPFL Lausanne (SNF): «Next Generation Multi-modal Analysis of Tumoral Heterogeneity in Peripheral Blood»; 191’553 Franken.
- Gadiri Mehdi Ali, Institute of Bioengineering, EPFL Lausanne (SNF): «Development of a microrobotic device for cardiovascular interventions»; 191’553 Franken.
- Haas Christian, Dermatologie/Biomedical Engineering, Universitätsspital/Universität Basel (SNF): «OCT-guided laser skin ablation system»; 188’250 Franken.
- Jones Samuel, Département des neurosciences cliniques, CHUV Lausanne (SAMW Ott-Beitrag): «Identification of autoreactive CD8+ T cells in MS patients using autologous human-induced pluripotent stem cell-derived brain cells»; 191’553 Franken.
- Kaymak Deniz, Departement Biomedizin, Universität Basel, (KFS): «Deciphering the role of ID1 in tumor-associated microglia in glioblastoma»; 188’250 Franken.
- Kim James, Pädiatrische Onkologie, Kinderspital Zürich (KFS): «Relapsed TCF3-PBX1 ALL - Identifying drivers of resistance in a model of relapsed very high risk ALL»; 126’601 Franken.
- Kübler Lukas, Departement Biomedizin, Universität Basel (SNF): «Tumor reactive stroma in cholangiocellular carcinoma: mechanisms of induction and impact on response to chemotherapy»; 188’250 Franken.
- Mazza Léna, Centre médical universitaire, Université de Genève (SNF): «Natural substrates of multidrug efflux pumps in Pseudomonas aeruginosa: a possible source for efflux pumps inhibitors?»; 146’692 Franken.
- Rath Matthias, Institute of Experimental Immunology, Universität Zürich (SNF): «Regulatory T cells in Th17 dominated disease»; 189’902 Franken.
- Von Hoyningen-Huene Alexander, Département de neurosciences fondamentales, Université de Genève (SAMW): «Cellular determinants of subthalamic nucleus function»; 203’112 Franken.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Sie will etwas Neues – deshalb geht die Kantonsärztin
Schon wieder ein Wechsel im Kantonsarztamt von Solothurn: Samuel Iff heisst der Neue, der Yvonne Hummel ersetzt.
Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus
Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.
Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant
Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.
Wie ergeht es Ärzten, die an Krebs erkranken?
Mit einem Schlag sind sie nicht mehr Ärzte, sondern Patienten: Eine Ärztin und zwei Ärzte schreiben über ihre Krebserkrankung.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die HFR-Operationszentren haben einen neuen Chefarzt
Pavel Kricka leitet neu als Chefarzt die Operationszentren des Freiburger Spitals (HFR). Er ist Nachfolger von Rolf Wymann.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.