Die häufigsten Notfälle während Flügen

Bei einem von 600 Flügen kommt es zu einem medizinischen Notfall über den Wolken. Häufig sind dies kardio-vaskuläre oder pulmonale Ereignisse – aber nicht nur.

, 10. Januar 2019 um 06:00
image
  • ärzte
  • forschung
  • praxis
  • notfall
Medizinische Notfälle während eines Fluges sind selten: Sie treten bei etwa einem pro 604 Flügen auf. Dies entspricht zwischen 24 und 130 Vorfällen pro einer Million Flugpassagiere. Oftmals werden zufällig anwesende Ärzte oder Ärztinnen darum gebeten, die Flugbesatzung für die Betreuung des betroffenen Fluggastes zu unterstützen.
Ein Team um Christian Martin-Gill von der Abteilung für Notfallmedizin der Universität of Pittsburgh Medical Center hat nun Handlungsleitlinien für medizinisches Fachpersonal über den Wolken erarbeitet. Denn viele Ärzte haben in dieser speziellen Umgebung mit begrenzten medizinischen Ressourcen nur wenig Erfahrung. Die Studienautoren geben dabei auch einen Einblick in die häufigsten Notfallereignisse auf 10'000 Metern Flughöhe.
  • Synkope / Beinahe-Synkope (33 Prozent)
  • gastrointestinale Ursachen (15 Prozent)
  • respiratorische Symptome (10 Prozent)
  • kardiovaskuläre Ereignisse (7 Prozent)
  • Trauma (5 Prozent)
Weniger häufig sind: schlaganfallähnliche Symptome, Anfälle, psychiatrische Störungen, Substanzmissbrauch, allergische Reaktionen, Notfälle Geburtshilfe und Herzstillstand.

Ärzte als Teil eines Teams

Die medizinische Ausstattung, um auf Notfälle reagieren zu können, variiert zwischen den einzelnen Ländern und Fluggesellschaften zum Teil erheblich. Dazu gehören minimal Notfall-Kits für einfachste Basisdiagnostik sowie Verbandmaterial, Material für das Legen eines venösen Zuganges und zum Teil eine Grundausstattung an Standard-Medikamenten.
Die Autoren stellen klar: Ärztinnen oder Ärzte, die an Bord eines Flugzeuges um Hilfe gebeten werden, werden je nach fachlicher Spezialisierung in der Regel als Teil eines Teams tätig. Dieses besteht aus dem Begleitpersonal an Bord des Flugzeuges und auch aus dem medizinischen Bodenpersonal, welches im Idealfall über Funk alle Massnahmen und Interventionen an Bord leitet.
image
Handlungsleitlinien für Ärzte. | Jama
Christian Martin-Gill et al.: «In-Flight Medical Emergencies», in: «Jama», 25. Dezember 2018 (Abstract)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.