Das Unispital Zürich spricht jetzt Russisch

Das USZ behandelt jährlich mehrere hundert Patienten aus Russland – eine Klientel, die gepflegt sein will.

, 31. Oktober 2016 um 15:22
image
Die Websites grosser Schweizer Spitäler reden meist nur eine Sprache: Deutsch in der Deutschschweiz, französisch in der Romandie, italienisch im Tessin. Dass es eine englischen Auftritt gibt, ist bereits eine seltene Ausnahme – und diese Ausnahme pflegte das Universitätsspital Zürich schon seit Jahren.
Seit kurzem ist das USZ noch polyglotter: Es bietet einen eigenen Internet-Auftritt auf Russisch, mitsamt sauber besprochenem Imagefilm. Dies erfuhren wir dank einer TV-Recherche von «Mise au point», der Hintergrund- Infosendung des welschen Fernsehens RTS.

«Kein Fantasiepreis»

Der Beitrag drehte sich um Medizintourismus und dabei insbesondere um die russischen Patienten, welche sich in der Schweiz behandeln lassen. 
Das USZ, so war dabei zu erfahren, bemüht sich besonders intensiv um diese Klientel. «Sie bezahlen einen etwas höheren Preis als die üblichen Patienten», erläuterte Florian Rajki, der Leiter Marketing des USZ: «Es ist kein Fantasiepreis, aber etwas höher.» Und die Beiträge der Menschen aus Russland trügen in der Tat zur Verbesserung der Gewinnsituation bei.

VIP-Patienten als Zeichen von Qualität

Hinzu komme, dass man es hier auch öfters mal mit spezifischen medizinischen Fällen zu tun habe, welche auch für die Forschung von Interesse sind.
Und so ist auch das USZ – wie alle Schweizer Unispitäler – Mitglied der Organisation «Swiss Health», welche Patienten aus aller Welt für Behandlungen in der Schweiz gewinnen will. Das USZ behandelt jährlich mehrere hundert Patienten aus Russland, womit diese zur grössten ausländischen Gruppe geworden sind. 
Solche Märkte seien obendrein wichtig für das internationale Renommée einer Klinik, so Florian Rajki auf RTS:  «Wenn man fähig ist, die VIP anzuziehen, signalisiert das auch, dass die Qualität der Behandlung top ist.»
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.