Das Unispital Zürich spricht jetzt Russisch

Das USZ behandelt jährlich mehrere hundert Patienten aus Russland – eine Klientel, die gepflegt sein will.

, 31. Oktober 2016 um 15:22
image
Die Websites grosser Schweizer Spitäler reden meist nur eine Sprache: Deutsch in der Deutschschweiz, französisch in der Romandie, italienisch im Tessin. Dass es eine englischen Auftritt gibt, ist bereits eine seltene Ausnahme – und diese Ausnahme pflegte das Universitätsspital Zürich schon seit Jahren.
Seit kurzem ist das USZ noch polyglotter: Es bietet einen eigenen Internet-Auftritt auf Russisch, mitsamt sauber besprochenem Imagefilm. Dies erfuhren wir dank einer TV-Recherche von «Mise au point», der Hintergrund- Infosendung des welschen Fernsehens RTS.

«Kein Fantasiepreis»

Der Beitrag drehte sich um Medizintourismus und dabei insbesondere um die russischen Patienten, welche sich in der Schweiz behandeln lassen. 
Das USZ, so war dabei zu erfahren, bemüht sich besonders intensiv um diese Klientel. «Sie bezahlen einen etwas höheren Preis als die üblichen Patienten», erläuterte Florian Rajki, der Leiter Marketing des USZ: «Es ist kein Fantasiepreis, aber etwas höher.» Und die Beiträge der Menschen aus Russland trügen in der Tat zur Verbesserung der Gewinnsituation bei.

VIP-Patienten als Zeichen von Qualität

Hinzu komme, dass man es hier auch öfters mal mit spezifischen medizinischen Fällen zu tun habe, welche auch für die Forschung von Interesse sind.
Und so ist auch das USZ – wie alle Schweizer Unispitäler – Mitglied der Organisation «Swiss Health», welche Patienten aus aller Welt für Behandlungen in der Schweiz gewinnen will. Das USZ behandelt jährlich mehrere hundert Patienten aus Russland, womit diese zur grössten ausländischen Gruppe geworden sind. 
Solche Märkte seien obendrein wichtig für das internationale Renommée einer Klinik, so Florian Rajki auf RTS:  «Wenn man fähig ist, die VIP anzuziehen, signalisiert das auch, dass die Qualität der Behandlung top ist.»
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.