Das Unispital Basel setzt bei der Qualitätsmessung neue Massstäbe

Jedes Spital wird von sich behaupten, dass der Patient im Mittelpunkt steht. Das Universitätsspital Basel (USB) will beweisen, dass diese Behauptung keine Floskel ist. Das Stichwort dazu heisst ICHOM.

, 9. April 2018 um 19:55
image
  • universitätsspital basel
  • qualität
  • spital
Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken – besser bekannt als ANQ – führt in Spitälern Qualitätsmessungen durch. Das ist soweit bekannt. Das Universitätsspital Basel (USB) führt diese Messungen selbstverständlich auch durch, geht aber mit ihren Befragungen noch weiter. Im Zentrum steht dabei der Behandlungserfolg aus Sicht des Patienten.

Standardisierte Messungen

Das Team vom Ärztlichen Direktor Prof. Christoph A. Meier stützt sich dabei auf ICHOM, dem International Consortium for Health Outcomes Measurement. Das Ziel dieser Non-Profit-Organisation besteht darin, Behandlungsergebnisse von Patienten standardisiert zu messen; dieses Vorhaben wird seit 2017 auch von der OECD unterstützt.
Gemessen wird mit Befragungen. Doch während es bei der Befragung des ANQ vorab um das Drumherum des Spitalaufenthaltes geht, zielen die vom ICHOM erstellten Fragebögen gezielter auf den Behandlungserfolg – und eben aus der subjektiven Sicht des Patienten. Gemeint sind unter anderem seine Lebensqualität, Aktivität, Ängste, Depression. Zudem werden die Befragungen – auch dies im Unterschied zum ANQ – mehrmals in regelmässigen Abständen durchgeführt. Je nach Behandlung können sich die Befragungen bis auf zehn Jahre erstrecken.

Jede Krankheit verlangt andere Fragen

Und noch eine Besonderheit: Für jede Art der Behandlung werden andere Fragen gestellt. Das ICHOM hat bisher für 23 Behandlungstypen Fragebögen erarbeitet. ICHOM nennt das Standardsets. Die 23 Standardsets decken laut ICHOM nun 54 Prozent der weltweiten Krankheitslast ab.
Das USB hat im Oktober mit den ersten Befragungen angefangen – und zwar bei Brustkrebs und Hüft-Osteoarthrose. Bei der Erstaufnahme bekommen die Patienten nicht einen Block und einen Stift in die Hand, sondern ein «Tablet-Computer», auf dem sie die gezielten Fragen beantworten können.
Wie gezielt die Fragen gestellt werden, sei hier am Beispiel von Brustkrebs aufgezeigt. So gibt es Fragen zu:
  • Depression
  • Schmerzen
  • Müdigkeit
  • Aussehen (Body Image)
  • Gefässnerven
  • Neuropathie
  • Sexuelle Funktionsstörung
Bevor weitere Behandlungen mit den Hilfsmitteln von ICHON gemessen werden, will das USB in Erfahrung bringen, wie das Ganze bei den Patienten ankommt, wieweit sie überhaupt mitmachen. Womöglich können schon an der Jahresmedienkonferenz vom 26. April 2018 konkretere Ergebnisse präsentiert werden. 

Das ist ICHOM

Die Non-Profit-Organisation International Consortium for Health Outcomes Measurement (ICHOM) wurde von Harvard-Professor Michael E. Porter, dem Karolinska Institut in Schweden und der Boston Consulting Group gegründet. Michael E. Porter ist allen ein Begriff, die sich mit Value Based Health Care befassen. Seine Gedanken beschrieb er in seinem Wälzer «Redefining Health Care». Dabei geht es nicht nur darum, Qualitätsstandards und deren Messungen zu entwickeln. Es geht auch darum,  die Qualität der medizinischen Leistung zu verbessern. Man könnte sogar salopp sagen: Qualität statt Quantität. 
Die 23 Standardsets von ICHOM
  1. Hypertonie
  2. Chronisches Nierenleiden
  3. Schwangerschaft und Geburt
  4. Entzündliche Darmerkrankung
  5. Überaktive Blase
  6. Kolorektaler Krebs
  7. Brustkrebs
  8. Herzfehler
  9. Ältere Personen
  10. Kraniofaziale Mikrosomie
  11. Demenz
  12. Koronare Arterienerkrankung
  13. Lokalisierter Prostatakrebs
  14. Schmerzen im unteren Rückenbereich
  15. Grauer Star
  16. Parkinson-Krankheit
  17. Depression und Angst
  18. Fortgeschrittener Prostatakrebs
  19. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
  20. Lungenkrebs
  21. Osteoarthrose bei Hüfte und Knie
  22. Schlaganfall
  23. Makuladegeneration
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.