Das Spital Thun spielt in der Handchirurgie ganz oben mit

Die europäische Vereinigung der Handchirurgie (FESSH) nimmt die Handchirurgie des Spitals Thun als offizielle «Hand Trauma Unit» auf. Bislang verfügen nur wenige Spitäler in der Schweiz über diese Anerkennung.

, 21. Dezember 2021 um 15:05
image
Das Spital Thun erhält internationale Anerkennung: Die europäische Organisation für Handchirurgie FESSH (Federation of European Societies for Surgery of the Hand) hat die Abteilung Handchirurgie als offizielle «Hand Traum Unit» aufgenommen.
Diese Anerkennung bestätigt die medizinische Leistung der Thuner Handchirurgie auf internationalem Level, wie das Berner Spitalzentrum am Donnerstag mitteilt. 

Mindestanzahl an Operationen als Kriterium

Das Label setzt eine gewisse Anzahl von spezialisierten Fachärzten sowie eine vorgegebene Mindestanzahl an durchgeführten Operationen voraus. Bislang verfügen gemäss Spital Thun nur acht Spitäler in der Schweiz über die offizielle Anerkennung (siehe Liste unten).
Die Hand- und periphere Nervenchirurgie ist ein Spezialgebiet der Klinik für Orthopädie, Traumatologie, Wirbelsäulenchirurgie und Sportmedizin. Die Handchirurgie wurde von Martin Köppel aufgebaut, der inzwischen pensioniert ist. Seit 2019 entwickelt die Handchirurgie David Jann weiter. Seit Dezember ist zudem Sabine Kohl als Leitende Ärztin im Team. 
  • Ente Ospedaliero Cantonale Bellinzona (HTRCs)
  • Inselspital Bern (HTRCs)
  • Kantonsspital Graubünden (HTRCs) 
  • Universitätsspital Lausanne (CHUV) (HTRCs)
  • Spital Wallis (HTRCs)
  • Kantonsspital St. Gallen (HTRCs)
  • Universitätsspital Zürich (HTRCs) 
  • Spital Thun (neu) (HTU)
  • Centro Manogemito Gravesano, Clinica Ars Medica (HTU)

Stand 21.12.21 Quelle: FESSH
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.