«Das Spital ist ein kalter Ort»

Der kanadische Anthropologe David Howes sagt, was Akutspitäler von der alternativen Medizin lernen können.

, 10. September 2018 um 09:20
image
  • spital
  • alternativmedizin
David Howes ist Professor für Anthropologe. Er erforscht den Menschen als fühlendes Wesen. Spüren, riechen, hören, sehen, schmecken: In welchen Umfelder kann der Mensch seine Sinne ausleben - und sich dadurch wohlfühlen? Der Kanadier forscht in unterschiedlichsten Bereichen. Als er vor Kurzem in St. Gallen am  Kongress «Qualitative Soziologie»  auftrat, sprach er aber meist über Spitäler, wie die das «St. Galler Tagblatt» schreibt. «Wir leben in einer Welt, die nur gerade zwei Sinne bedient: den Seh- und den Hörsinn», sagt Howes. «Für das Spital gilt das noch in einem gesteigerten Mass.» Spitäler seien kalte Orte, die nicht darauf ausgerichtet seien, dass die Patienten sich dort auch wohl fühlen sollen. Alles sei auf Zweckmässigkeit ausgerichtet. Es habe viel moderne Technik - und noch ein paar Blumensträusse.
Die fehlende Sinnlichkeit medizinischer Einrichtungen ist für den Anthropologen einer der Gründe für den Erfolg der alternativen Medizin. Diese sprechen jene Sinne an, die das moderne Spital ausser Acht lasse. «Hier wendet man sich dir aufmerksam zu, hier arbeitet man mit Düften, hier wirst du sogar berührt.»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.