Das sind die neuen Profis der Gesundheits-Kommunikation

Sie arbeiten bei der CSS-Versicherung, im Spital Uster oder bei Burson-Marsteller: 13 Teilnehmende haben das CAS-Diplom für «Health Communication» erhalten.

, 13. November 2018 um 08:57
image
  • forschung
  • spital uster
  • css
  • versicherer
  • ausbildung
  • spital
Ein weiterer Jahrgang des «CAS Health Communication» hat abgeschlossen. Nach der Weiterbildung sollen die 13 Teilnehmenden nun gerüstet sein, um in der Gesundheitsbranche strategisch-konzeptionell und fundiert zu kommunizieren.
Der Ausbildungsgang CAS Health Communication ist eine Kooperation zwischen der Journalistenschule MAZ und der Hochschule Luzern.
Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen den CAS Health Communication erfolgreich ab:
  • Silvia Bachmann, Busswil
  • Susanne Bandi, Bern
  • Anja Böhme, Concordia
  • Fabienne Carabain, Aviga AG
  • Maja Christinat Hubeli, Viacar AG
  • Jana Eichenberger, Spital Uster
  • Corinne Eisler, Kanton Nidwalden- Gesundheitsförderung und Integration
  • Olivera Filipovic, Steinhausen
  • Stefan Joss, CSS Versicherungen
  • Michèle Omlin, Luzern
  • Friedrun Peil, Janssen-Cilag AG
  • Christoph Schnyder, Büren
  • Daniela Suter, Burson-Marsteller AG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.