Das sind die meistzitierten Mediziner aus der Schweiz

Neues Ranking: Unter den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern finden sich auch in der Schweiz tätige Forschende aus der klinischen Medizin.

, 5. Dezember 2019 um 09:07
image
Fünf klinische Forscher aus der Schweiz gehören auf ihrem Gebiet zu den Top-1-Prozent, wenn es um die Zitierung bei wissenschaftlichen Publikationen geht. Dies geht aus dem jüngsten Ranking «Highly Cited Researchers 2019» hervor.
Zitatanalysen haben den Zweck, die Zitierungshäufigkeit von Artikeln zu ermitteln. Diese gilt als Qualitätsindikator und somit auch als Gradmesser für die wissenschaftliche Reputation eines Forschers. 
Die aktuelle Rangliste, jährlich herausgegeben vom Datenkonzerns Clarivate Analytics, nennt die weltweit über 6'200 am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Basel, Bern, Zürich

Das sind die am häufigsten zitierten klinischen Mediziner aus der Schweiz:
  • Christian Müller | Leiter Klinische Forschung und stationäre Kardiologie | Universität Basel
  • Marco Valgimigli | Leiter Klinische Forschung, Universitätsklinik für Kardiologie | Universitätsspital Bern (Inselspital)
  • Reinhard Dummer | Klinikdirektor i.V. der Dermatologischen Klinik des Universitätspitals Zürich | Universität Zürich
  • Stephan Windecker | Direktor Universitätsklinik für Kardiologie | Universitätsspital Bern (Inselspital)
  • Thomas F. Lüscher | Zentrum für Molekulare Kardiologie | Universität Zürich

Publikationen zwischen 2008 und 2018 berücksichtigt

Als Vertreter des Universitätsspitals Basel (USB) wird Christian Müller diese Ehre zuteil, wie das Spital mitteilt. Müller beschäftigt sich seit über 20 Jahren unter anderem mit der klinischen Verwendung von Biomarkern zur Früherkennung der Herzinsuffizienz und des akuten Herzinfarkts.
Für Analyse hat Clarivate wissenschaftliche Arbeiten berücksichtigt, die zwischen 2008 und 2018 publiziert und zitiert wurden. Die Auszeichnung für den Leiter des Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) untermauere die Führungsrolle, die dem USB in der kardiovaskulären Medizin in der Schweiz zukomme.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.