Das sind die häufigsten Diagnosefehler
Lungenkrebs, Schlaganfall oder Sepsis. Die Mehrheit von medizinischen Fehldiagnosen hängt mit drei Gruppen von Erkrankungen zusammen.
, 15. Juli 2019 um 08:50- Über ein Drittel der Diagnosefehler, die zum Tod oder zu einer dauerhaften Behinderung führten, sind mit Lungenkrebs und anderen Krebsarten verbunden.
- Weitere knapp 23 Prozent der Todesfälle und schweren Verletzungen sind mit Schlaganfällen und anderen Gefässereignissen verbunden.
- 13,5 Prozent der Fehldiagnosen hängen mit Infektionen wie Sepsis zusammen.
Mehr Mittel für die Erforschung von Diagnosefehlern
Bessere Diagnose-Tools und Teamarbeit
- Johns Hopkins Medicine Researchers Identify Health Conditions Likely to be Misdiagnosed
- David E. Newman-Toker et al. «Serious misdiagnosis-related harms in malpractice claims: The Big Three – vascular events, infections, and cancers», in: «Diagnosis». 11. Juli 2019
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»
In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler
«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.