Darf das Spital Linth einen Hockey-Club sponsern?

Das Sportsponsoring des Spitals Linth steht in der Kritik. Darf es Geld für Sponsoring ausgeben, wenn die Zukunft der St. Galler Spitäler so ungewiss ist?

, 11. Dezember 2019 um 15:54
image
  • spital
  • spital linth
Wie es mit den St. Galler Spitälern weitergeht, ist ungewiss: Die Regierung will die Standorte in Altstätten, Walenstadt und Wattwil schliessen. Und im Spital Linth hat kürzlich das ganze Orthopädie-Team gekündet, wie Medinside hier berichtete.
Ein Leistungsabbau am Spital drohe nicht, versicherte zwar Spitaldirektor Urs Graf. Trotzdem werfen die drei St. Galler CVP-Kantonsräte Mathias Müller, Michael Schöbi und Thomas Warzinek in einem Vorstoss im Parlament die Frage auf: Ist es nicht ziemlich unsensibel, wenn in solchen Zeiten das Spital Linth den Eishockeyclub Rapperswil-Jona Lakers sponsert?

Spital betreut und behandelt die Spieler

Das Spital ist der medizinische Partner des Clubs. Die Linth-Ärzte betreuen die Spieler der Mannschaft. Das Spital sorgt auch für Abklärungen und Therapien. Die Einwände der Kantonsräte kann der Spitaldirektor Urs Graf laut einem Bericht des «St. Galler Tagblatts» nicht nachvollziehen.
Die Spitäler stünden in Konkurrenz zueinander und müssten entsprechend grosse Anstrengungen für Werbung erbringen. Im Raum Rapperswil-Jona gibt es neben dem Spital Linth auch das Spital Männedorf, das Spital Wetzikon, und Rosenklinik Rapperswil.

Regierung macht den Spitäler keine Auflagen fürs Sponsoring

Auflagen für die Sponsoring-Tätigkeiten der Spitäler gibt es laut der St. Galler Gesundheitsdirektorin Heidi Hanselmann keine. Doch wenn Spitäler viel Geld in die Werbung stecken, regt sich immer häufiger Missmut. Denn letztlich zahlen die Patienten dafür. Auch die Spitäler Waid und Triemli kamen kürzlich in die Kritik, weil sie trotz Defizit eine Werbekampagne finanziert haben, wie Medinside hier berichtete.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.