Covid-19: Können Impfstoffe gemischt werden?

Diese Frage ist in der Schweiz noch offen. Jetzt empfiehlt die Ständige Impfkommission in Deutschland die sogenannte Kreuzimpfung gegen das Coronavirus.

, 7. Juli 2021 um 07:31
image
Können Impfstoffe gemischt werden? Diese Frage konnte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) aufgrund mangelnder Studien bisher nicht beantworten. Medinside berichtete hier darüber. 
Anders ist es in Deutschland: Viele Menschen erhalten nun auf Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) eine sogenannte Kreuzimpfung. Das berichtet das online Portal Focus. Die beim Robert-Koch-Institut (RKI) angesiedelte Stiko habe überraschend mitgeteilt, dass Menschen, die eine erste Impfung mit dem vektorbasierten Impfstoff von Astra-Zeneca erhalten haben, künftig unabhängig vom Alter als zweite Spritze einen mRNA-Impfstoff wie den von Biontech oder Moderna erhalten sollen. 
Die Gründe: Die Immunantwort sei deutlich besser. Zudem werde der Abstand zwischen Erst- und Zweitimpfung verkürzt. Die Kreuzimpfung (Vektorimpfstoff und mRNA) sei eine Empfehlung, kein Muss. 
Achtung: Der Impf-Mix gilt nur für die Kombination zwischen Astra-Zeneca (Erstimpfung) und Biontech/Moderna (Zweitimpfung). Wer zuerst mit Biontech oder Moderna geimpft wurde, erhalte auch zur Zweitimpfung das entsprechend gleiche Vakzin.
Das könnte vielleicht auch in der Schweiz zur Realität werden. Der Bund hat zwar vier Millionen der insgesamt rund 5,4 Millionen Impfdosen von Astra-Zeneca an die Covax Facility weitergegeben. Wie Medinside berichtete, bleiben 1,4 Millionen Dosen des vektorbasierten Impfstoffes für den voraussichtlichen Einsatz in der Schweiz reserviert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.