Corona-Taskforce: Zwei Ärzte als Vertreter der Kinder

Zwei Mediziner kümmern sich künftig in der Taskforce des Bundes um die Anliegen der Kinder- und Jugendmediziner. Ein Kinder-Psychiater sowie ein Infektiologe.

, 7. September 2021 um 08:15
image
  • coronavirus
  • covid science task force
In der Swiss National Covid-19 Science Task Force ist jetzt auch die Kinder- und Jugendmedizin vertreten. Neu werden Alain Di Gallo und Arnaud L’Huilier die Interessen der Kinder und Jugendlichen vertreten. Di Gallo ist Kinderpsychiatrie-Chefarzt, denn die Pandemie belastet gemäss Erhebungen auch die Psyche von Kindern und Jugendlichen stark. 
Die Organisation Pädiatrie Schweiz hat sich mit weiteren Organisationen der Kinder- und Jugendmedizin bereits im Frühling mit der Taskforce ausgetauscht und konnte nun zwei Experten stellen. Dies sei ein «schöner Erfolg» der parlamentarischen Gruppe, in der Pädiatrie Schweiz die hauptbeteiligte Organisation sei, heisst es. 
  • image

    Alain Di Gallo

    Prof. Dr. med.

    Direktor der Klinik für Kinder und Jugendliche Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK), Chefarzt UPK seit 2015, zuvor unter anderem Chefarzt und operativer Leiter der KJPK.

  • image

    Arnaud L'Huillier

    Médecin Adjoint Agrégé

    Klinikleiter für Pädiatrische Infektionskrankheiten und Virologielabor, Universitätsspitäler Genf (HUG).

Der Swiss National Covid-19 Science Task Force gehören 25 Experten und Expertinnen an, die dem Management Team und dem Expertengremium zugeordnet sind. Die 25 Wissenschaftler konzentrieren sich auf die dringendsten und zeitkritischsten Fragen. Neue Mitglieder können je nach den sich abzeichnenden Bedürfnissen rekrutiert werden. Das Gremium steht seit Sommer unter der Leitung von Tanja Stadler, Expertin für Biostatistik an der ETH Zürich. 

  • Mehr zur Organisation der Expertengruppen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.