Spitalhygiene: Wäscherei als Bakterienschleuder

Schmutzige Wäsche aus Spitälern kann zu einer Verunreinigung von Oberflächen mit Clostridium difficile führen. Dies weisen Forscher der Universität Washington nach.

, 8. November 2016 um 10:14
image
  • spital
  • spitalhygiene
  • forschung
  • infektiologie
  • studie
Spitäler sollten bei Präventions-Massnahmen von Infektionen mit Clostridium difficile unbedingt Wäschereien mitberücksichtigen. Zu diesem Schluss kommt ein Wissenschaftler-Team um Marilyn Roberts der Universität Washington.
Die Forscher haben eine Grosswäscherei unter die Lupe genommen, die für mehrere Kliniken rund um Seattle arbeitet. Pro Woche werden dort rund 136’000 Kilogramm Wäsche gereinigt. Das Resultat: Es ist durchaus möglich, dass Schmutzwäsche aus Spitälern das Bakterium weiterverbreitet.

Proben von Oberflächen entnommen

Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler gezielt, ob Clostridium difficile auch von den Oberflächen der Grosswäscherei gezüchtet werden kann.
Insgesamt wurden so Dutzende Proben von Oberflächen gesammelt, die sich in Bereichen befanden, in denen schmutzige und saubere Wäsche verarbeitet werden.

Eine Verunreinigung liegt nahe

25 von 120 Proben der Oberflächen des Bereiches mit Schmutzwäsche wurden positiv auf Clostridium difficile getestet, das entspricht 23 Prozent. Nur zwei Prozent aus dem sauberen Bereich waren positiv. 
Da beide Proben aus dem gleichen Bereich stammten, liegt nahe, dass sie für die Verunreinigung der Wäscherei verantwortlich waren, erklären die Wissenschaftler im Fachmagazin «FEMS Microbiology Letters».

Schwierigkeiten bei der Probegewinnung

Die Experten räumen ein, dass ihre Ergebnisse wahrscheinlich nicht dem tatsächlichen Auftreten des Bakteriums auf Oberflächen entsprechen.
Einschränkungen der Studie ergaben sich unter anderem durch Schwierigkeiten bei der Probengewinnung und der nicht einfachen Kultivierung des Bakteriums.

Häufigste Ursache für Durchfälle

Bei Clostridium difficile handelt es sich um ein sporenbildendes anaerobes Bakterium, das bei zwei bis drei Prozent der gesunden Erwachsenen und bei zehn bis 25 Prozent der erwachsenen Patienten in Spitälern nachgewiesen werden kann. Clostridium difficile ist die häufigste Ursache für Durchfälle, die erst durch eine Infektion im Spital entstehen.
Schätzungen nach entsteht ein Viertel aller Infektionen durch Wasser, Erde, Fleisch, Gemüse und Tiere. Infektionen gelten zusätzlich als jahreszeitlich bedingt. Sie werden aufgrund des Einsatzes von Antibiotika auch mit 151 Erkrankungen der Atemwege im Winter in Zusammenhang gebracht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.