Clinic Bad Ragaz mit neuer ärztlicher Leitung

Stefan Küpfer übernimmt am 1. September 2018 die Nachfolge von Beat Michel.

, 27. Juni 2018 um 07:24
image
  • ärzte
  • clinic bad ragaz
  • personelles
Stefan Küpfer, Angiologe und Facharzt FMH für Innere Medizin, ist bereits seit dem Jahr 2000 im Medizinischen Zentrum des Grand Resort Bad Ragaz tätig. 
Zusammen mit Thomas Vorburger führt er dort das Venenzentrum. Zuvor war arbeitete er sechs Jahre als leitender Arzt in der Kreuzlinger Venenklinik Bellevuepark. 
Küpfer engagiert sich in verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften und ist auch Präsident des Ärztevereins Werdenberg-Sarganserland. 
Per 1. September 2018 übernimmt er nun die ärztliche Leitung des Medizinischen Zentrums Bad Ragaz und der Clinic Bad Ragaz von Beat Michel. 
Dieser gibt seine Position Ende August nach zwei Jahren ab. Laut einer Mitteilung wird Beat Michel dem Resort nach seinem Rücktritt als «Senior Botschafter mit seiner Expertise zur Seite stehen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Abgänge beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.