Change als Herausforderung an die Schulung von Kadern der Gesundheitswirtschaft

In einer Zeit grosser Veränderungen stehen Führungskräfte aller Ebenen und aus allen Bereichen des Gesundheitswesens vor neuen Herausforderungen.

, 27. Mai 2021 um 06:15
image
  • daniel heller
  • trends
  • ausbildung
  • weiterbildung
  • gastbeitrag
Die Gesundheits- und Pflegeangebote müssen unter ökonomischem Druck zum Nutzen der Patienten verbessert und die Leistungen innovativ und effizient weiterentwickelt werden. Die Leistungserbringung zum Wohle des Patienten erfolgt zunehmend im Verbund und basiert darum auf Kooperation unterschiedlicher Versorger. Der ökonomische Erfolg wird unter anderem über den Aufbau und die Orchestrierung von Wertschöpfungsnetzwerken («Ecosystems») realisiert. Darum bedürfen Führungskräfte im Gesundheitswesen in zunehmendem Masse der Fähigkeit, ein Changemanagement zu beherrschen, mit dem über Professionen, organisationale Grenzen und Branchen hinweg gedenkt und gearbeitet werden kann.
Das Gesundheits- und speziell das Spitalwesen befinden sich in einer mit Corona beschleunigten Transformation. Im Einklang mit dem steigenden Kostendruck stellen wir folgende markanten Änderungen im Betrieb von Spitälern fest: Die Versorger optimieren ihr Leistungsportfolio aktiv in Richtung mehr Spezialisierung und Leistungen, die im Verbund erbracht werden; niedrig bewertete Prozeduren werden in ambulante Behandlungen vor- oder ganz ausgelagert; Qualität wird zum Wettbewerbsfaktor; aus „Verweildauer“ wird „Prozesslaufzeit“; Kooperationen in die vor- und nachgelagerten Versorger müssen professionell aufgesetzt und dann gelebt werden; die internen Spitalstrukturen professionalisieren sich weiter; die Ökonomisierung schreitet auch bei nicht erlösrelevanten Berufsgruppen wie Pflege und Hauswirtschaft unaufhaltsam voran.
Diese Herausforderungen, denen sich das ganze Schweizer Spitalwesen gegenübersieht, machen adäquate Formen von Weiterbildung für Führungskräfte notwendig. Diese müssen unter anderem befähigt werden, über die Grenzen der eigenen Organisation hinauszudenken. Nur wer sich in die Funktionslogiken der jeweils anderen Teilbranchen des Gesundheitswesens hineinversetzen kann, wird Notwendigkeit und Ausgestaltung der immer dringlicher werden Kooperationen richtig erfassen.
Führungskräfte im Spitalwesen und in den Vor- und nachgelagerten Institutionen benötigen künftig vermehrt eine gemeinsame «Sprachfähigkeit». Sie müssen im Umgang miteinander – sei es in Bezug auf operative, strategische oder normative Managementthemen – auf einen gemeinsamen und einheitlichen gedanklichen Bezugsrahmen referenzieren können. Derart befähigte Führungskräfte bilden die Voraussetzung dafür, dass sich unser Gesundheitswesen gemeinsam und über Branchen- und Professionsgrenzen hinweg für die Zukunft aufstellen kann.
Das Schweizer Gesundheitswesen besitzt bisher keine Spitzeninstitution zu einer solch systematischen Aus- und Weiterbildung ihrer Führungskräfte. Diese Lücke wäre noch zu schliessen. Es ist nötig, dass künftige Führungskräfte der Schweizer Gesundheitswirtschaft die nötigen Kompetenzen erwerben, um die Transformation im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten. Eine solche Lernplattform könnte im Rahmen der von ihr angebotenen oder kuratierten Aus- und Weiterbildungsangebote die Teilbereiche der Gesundheitswirtschaft verbinden und den vertieften Austausch miteinander organisieren. Ihre Angebote müssen sich somit an die ganze Breite der Gesundheitswirtschaft richten: Zielgruppen sind sowohl Kader der Leistungserbringer als auch der Leistungsfinanzierer, der Zulieferer wie auch der Regulatoren und Behörden. Der Handlungsbedarf ist evident. Wenn gut geschulte Kader ihre Organisationen besser befähigen, die Zukunft zu bewältigen, entwickeln sie letzten Endes auch das Gesundheitswesen als Ganzes nachhaltig und zum Wohle der Patienten weiter.
Daniel Heller ist Partner bei Farner Consulting AG. 2000 übernahm er das Präsidium der Spezialklinik Barmelweid, wandelte diese als erstes Spital im Kanton Aargau in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft um und wurde 2014 Verwaltungsratspräsident der Kantonsspital Baden AG. Daneben hat er verschiedene Verwaltungsratspositionen im Finanzbereich und Startup Bereich. Er hat in Zürich Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Politikwissenschaften studiert (Promotion Dr. phil. I).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

Raus aus der Mitte

«Wir müssen die von gesundheitlichen Problemen betroffenen Menschen in die Lösungsfindung einbeziehen, sie zu Handelnden machen und nicht zu Behandelten», sagt Annamaria Müller.

image

Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?

«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt

«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.