Bundesrat erleichtert Zugang zu Medikamenten

Gewisse verschreibungspflichtige Mittel sind künftig direkt in der Apotheke und Drogerie erhältlich.

, 21. September 2018 um 09:20
image
  • medikamente
  • politik
Die Landesregierung will den Zugang zu Arzneimitteln vereinfachen. An seiner freitäglichen Sitzung hat der Bundesrat  mehrere Bestimmungen verabschiedet, um das revidierte Heilmittelgesetz umzusetzen. So sollen die Voraussetzungen für die Abgabe von Arzneimitteln gelockert werden. Drogerien und Apotheken können dann gewisse Arzneimittel, die rezeptfrei, aber unter Beratung durch Fachpersonen erhältlich sind, einfacher abgeben. Bestimmte Arzneimittel, die bisher nur gegen Verschreibung erhältlich waren, können die Geschäfte in eigener Verantwortung abgeben. So etwa Antihistaminika gegen Heuschnupfen. 
Weiter werden die Genehmigungsverfahren für neue Medikamente vereinfacht. Dies speziell für Präparate, die bereits über eine Zulassung von Ländern mit ähnlichen Verfahren wie die Schweiz verfügen. Für komplementärmedizinische und phytotherapeutische Arzneimittel wird die Zulassung ebenfalls vereinfacht.
Mehr Schutz für Anbieter
Der Bundesrat will zudem die Transparenz und der Überwachung des Arzneimittelmarkts verbessern. So soll das Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen verschärft werden. Dadurch sollen besser Informationen zu den wahrscheinlichen oder bereits identifizierten Risiken von Arzneimitteln zur Verfügung stehen. 
Die Regierung stärkt zudem den Schutz der biomedizinische Forschung und Industrie. So erhalten die Zulassungsinhaber im Bereich Kinderarzneimittel einen verbesserten Nachahmungsschutz von 10 Jahre. So soll die Entwicklung solcher Wirkstoffe gefördert werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.