Bundesgericht hebt Neuenburger Spitalplanung auf

Die Privatspitalkette Swiss Medical Network (SMN) hat Beschwerde gegen die Spitalliste eingelegt. Nun heisst das Bundesverwaltungsgericht diese gut.

, 27. September 2021 um 13:51
image
  • spitalplanung
  • spital
  • swiss medical network
  • neuchâtel
Vor sechs Jahren hatte der Staatsrat des Kantons Neuenburg die Spitalliste für den Zeitraum «2016 – 2022» festgelegt. Die Privatspitalgruppe Swiss Medical Network (SMN) war damit nicht einverstanden und legte beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde ein. Mit dem Ziel, die von der Regierung festgelegten Kriterien und die Einschränkung der Leistungsaufträge der Neuenburger Kliniken Hôpital de la Providence und der Clinique Montbrillant anzufechten.
Nach einem «langwierigen Verfahren» hat das Bundesverwaltungsgericht die Beschwerde jetzt gutgeheissen, wie die Klinikkette und der Kanton Neuenburg in einer gemeinsamen Mitteilung am Montag schreiben.
Unter anderem habe der Staatsrat bei der Spitalplanung sowohl bei der Bedarfsermittlung als auch bei der Prüfung und Auswahl die bundesgesetzlichen Planungskriterien nicht beachtet, schreibt das Bundesverwaltungsgericht. Insbesondere habe die Regierung über ihren Ermessensspielraum hinaus eine rechtswidrige Rangordnung der Planungskriterien und die Möglichkeit einer vollständigen Abweichung von diesen Kriterien festgelegt.

Arbeiten an der neuen Spitalplanung ausgesetzt

Das Neuenburger Finanz- und Gesundheitsdepartement und Swiss Medical Network haben nun miteinander Kontakt aufgenommen. Man wolle diesen Entscheid gemeinsam zur Kenntnis nehmen und eine einvernehmliche Lösung finden, steht in der Mitteilung weiter zu lesen.
Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Folgen dieses Urteils für die Vergangenheit «so schnell wie möglich zu klären» und eine konstruktive Zusammenarbeit für die Zukunft zu diskutieren. Insbesondere im Rahmen der zukünftigen Spitalplanung, im Lichte der neuen verbindlichen Elemente, die sich aus dieser neuen Rechtsprechung ergeben.
Das Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts hat gleichzeitig zur Folge, dass die derzeitige Planung aufgehoben und an den Staatsrat zurückgewiesen wird. Die Kantonsregierung hat in der Zwischenzeit beschlossen, die Arbeiten an der Spitalplanung für 2023 und die folgenden Jahre auszusetzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.