Blut nehmen: Zukünftig ohne Nadel

Schmerzlos, ohne Nadel und ohne Arzt Blut nehmen? Das soll dank einem Lausanner Start-up bald möglich sein.

, 26. Februar 2018 um 13:59
image
  • trends
  • forschung
Das Start-up der ETH Lausanne «Loop Medical» arbeitet zurzeit an der einfacheren Beschaffung von Blutproben. Nadellos und schmerzfrei sollen sie sein sowie ohne Arzt anwendbar. Das kommt vor allem jenen gelegen, die sich häufig Blut nehmen lassen müssen oder die Nadeln fürchten.
Gemäss EPFL soll das handtellergrosse Gerät so konzipiert sein, dass jeder es ohne medizinische Fachkraft anwenden kann: Nachdem man es auf dem Arm positioniert hat, soll es einem gleichmässig Blut ziehen, bis eine ausreichende Menge für eine herkömmliche Blutprobe zusammen ist. Anschliessend wird die Blutprobe an ein spezialisiertes Labor geschickt.
Wie genau das neue Gerät funktioniert, möchten die Lausanner Gründer nicht sagen. Verraten wird aber, dass es mit dem Internet verbunden sein wird. Dies soll vor allem den Vorteil haben, dass die Proben vom Moment der Entnahme bis zur Abgabe der Ergebnisse zurückverfolgbar sind, was die Fehlerquote verringern soll.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.