Bildschirm verführt zu Breitband

Wie unterscheiden sich Telemediziner von Praxisärzten im Verschreibungsverhalten? Eine grosse Studie testete, wer wie eifrig Antibiotika-Rezepte ausstellt.

, 29. Mai 2015 um 14:50
image
  • medikamente
  • trends
Verleitet die Telemedizin dazu, dass die Ärzte lockerer Rezepte ausstellen? Oder sind sie im Gegenteil zurückhaltender, wenn sie den Patienten nicht in Fleisch und Blut vor sich haben? Dies sind Fragen, die sich mehr und mehr stellen – und der jetzt eine Forschergruppe des amerikanischen Think Tank Rand Corporation nachging.
Das Team untersuchte die Daten von gut 65'000 Arzt-Patienten-Kontakten, bei denen es um Infektionen der Atemwege ging. Eine Idee dabei: Bei Husten- und Schnupfenerkrankungen werden oft ziemlich leichtfertig Antibiotika verschrieben – es gibt also eine grosse Grauzone der ärztlichen Verhaltensweisen.

Lieber unspezifisch

Interessanterweise konnten Lori Uscher Pines, Andrew Mulcahy et. al. nun aber den offensichtlichen Bezug zum Einsatz von Telemedizin kaum feststellen: Praxismediziner und Telemediziner verschrieben mit etwa derselben Häufigkeit Antibiotika – oder genauer: 

  • Im Face-to-face-Kontakt stellten 55 Prozent der untersuchten Patienten solch ein Rezept aus.
  • Wenn die Patienten via Bildschirm zugeschaltet waren, lag die Quote mit 58 Prozent geringfügig höher.

Entscheidend wurde der Unterschied aber bei der Auswahl des Mittels: Die Telemediziner wählten fast immer (konkret: in 86 Prozent der ausgefertigten Fälle) ein Breitband-Antibiotikum. Waren die Patienten in der Praxis, so wurde in gut der Hälfte der Fälle (56 Prozent) ein spezifischeres Mittel.
Eine Deutung, die sich also stark aufdrängt: Durch den indirekteren Kontakt fällt die ärztliche Diagnose am Ende doch weniger akkurat aus – so dass der Mediziner am Ende zur Übermedikation neigt.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.