Basler Spitalfusion auf gutem Weg

Der Baselbieter Landrat stimmt dem Projekt in der ersten Lesung zu - trotz Vorbehalten.

, 31. August 2018 um 08:05
image
Die Spitalfusion in den beiden Basler Halbkantonen nimmt eine weitere Hürde. Das Baselbieter Parlament hat dem Projekt am Donnerstag in der ersten Lesung zugestimmt. Dies nach einer ungewöhnlich langen Debatte:  Zu reden gab unter anderem, dass der Kanton Baselland Minderheitseigner des neuen Konstrukts werden soll: Basel-Stadt wird sich mit 66,6 Prozent beteiligen, Basel-Landschaft dagegen nur mit 33,4 Prozent. Dennoch war eine klare Landrat-Mehrheit für das Projekt, wie die «Basellandschaftliche Zeitung»  scheibt. Dies indem er erst mit 63 gegen 15 Eintreten auf die Vorlage eintrat und anschliessend einen Rückweisungsantrag der GLP mit 75 gegen 3 Stimmen ablehnte. Grundsätzliche Opposition kam einzig von der FDP.
Nach dem Verdikt ist klar, dass der Kanton Baselland dem Grossprojekt auch in der zweiten Lesung vom 13. September zustimmen wird. Einen Tag zuvor wird der Basler Grosse Rat über die kantonsübergreifende Gesundheitsregion und das Universitätsspital Nordwestschweiz beraten. Anschliessend soll das Volk über die Vorlagen entscheiden. Dies wohl im kommenden Februar.
Weitere Informationen zum Zusammenschluss des Kantonsspitals Baselland und des Universitätsspital Basel finden sich hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.