Basler entwickeln Vorhersage-Modell für Gesundheits-Apps

Ein Forschungsteam um Marion Tegethoff und Gunther Meinlschmidt von der Universität Basel hat ein Analyseverfahren geschrieben: Dieses soll die Wirkung einer smartphone-basierten Intervention besser vorhersagen.

, 5. Dezember 2019 um 06:17
image
Gesundheits-Apps kommen zunehmend unterstützend bei körperlichen und psychischen Erkrankungen zum Einsatz. Doch die Wirkung solcher Apps unterscheidet sich laut Studien von Person zu Person. Und auch bei ein und demselben Menschen wirken die Interventionen je nach Situation einmal mehr und einmal weniger.
Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Basel hat nun untersucht, wie maschinelles Lernen den Effekt von Gesundheits-Apps präziser vorherzusagen vermag. Die Gruppe unter Beteiligung der klinischen Psychologen Marion Tegethoff und Gunther Meinlschmidt nutzten dafür Daten von 324 smartphone-basierten Interventionen zur Stimmungsregulation. Apps, die bei Depressionen die Stimmung verbessern sollen. 

Anzahl erfolgloser App-Nutzungen halbiert

Das Resultat: Während es im untersuchten Fall bei etwa sechs von zehn Anwendungen zu keiner Verbesserung der Stimmung kam, waren dies in den durch maschinelles Lernen als erfolgreich vorhergesagten Anwendungen nur noch etwa drei von zehn. Fazit: Die Anzahl erfolgloser Nutzungen konnte durch das Verfahren halbiert werden.
Gunther Meinlschmidt et al. «Personalized prediction of smartphone-based psychotherapeutic micro-intervention success using machine learning». In: «Journal of Affective Disorders». November 2019.
«Wir wissen, dass viele Patientinnen und Patienten digitale Interventionen nach anfänglicher Nutzung schnell wieder weglegen», sagt Meinlschmidt. Wenn eine App nur jedes zweite oder dritte Mal wirke, verlören die Menschen bald die Lust, und sie sähen wenig Sinn in ihrer Anwendung, so der Studienautor und klinische Psychologe. Das neue Verfahren habe das Potenzial, dass Patienten smartphone-basierte Interventionen längerfristig nutzen.

Auf individuelle Patienten-Bedürfnisse zuschneiden

Die vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Studie liefere wichtige Hinweise, wie digitale Interventionen in Zukunft besser auf das Individuum zugeschnitten werden könnten – im Sinne einer personalisierten Therapie. Dabei wären laut den Wissenschaftlern Anwendungen auch in vielen anderen Feldern denkbar, in denen mobile Apps zum Einsatz kommen.
Die Stärke der Analyse liege darin, dass die Forschenden dem System relevante Merkmale – wie zum Beispiel Müdigkeit oder Unruhe – zuteilen können. Die sogenannte «Random-Forest»-Methode kombiniere diese Merkmale vielfältig miteinander und erlaube Vorhersagen, die der Komplexität im realen Leben besser entsprächen als traditionelle Vorhersagemethoden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland

Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.

image

Expansion des Basler Unispitals sorgt für Kritik

Das Universitätsspital Basel will im Nachbarkanton ein Dialyse-Zentrum eröffnen. Das Vorhaben ist nun zum dringlichen Thema im Kantonsparlament geworden.

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.