KSBL-Chefarzt Thomas Gasser wollte zu Hirslanden

Kommt es mit dem Wechsel von Thomas Gasser zur Merian-Iselin-Klinik zu einem Urologie-Überangebot? Nein, sagt deren Chef Stephan Fricker. Ja, findet Peter Eichenberger, Direktor des Basler Claraspitals.

, 28. Mai 2018 um 07:36
image
Die Diskussion um Thomas Gasser scheint nicht abzureissen. Seit dem abrupten Abgang des Urologie-Chefarztes am Kantonsspital Baselland (KSBL) und (noch) Dekan der Uni Basel kommen immer mehr Details ans Licht. Zum Beispiel, dass Gasser ursprünglich zur Hirslanden-Klink Birshof wechseln wollte, wie das Regionaljournal meldet.
Die Birshof-Klinik reichte beim Kanton Baselland einen Antrag ein, um auch urologische Behandlungen anbieten zu dürfen. Die Gesundheitsdirektion lehnte den Antrag jedoch ab. Der Grund: Der Kanton wollte ein Überangebot im Bereich Urologie für die Region verhindern.
«Es gibt bereits heute ein grosses Angebot in der Urologie. Wir sahen daher keinen Bedarf, einem weiteren Spital einen Leistungsauftrag zu erteilen», wird Matthias Nigg vom Amt für Gesundheit zitiert.

Angebot: Verschiebung oder Vergrösserung?

Daraufhin folgte Plan B: Thomas Gasser arbeitet künftig als Belegarzt mit der Merian-Iselin-Klinik zusammen, die bereits einen Urologie-Leistungsauftrag hat. Für CEO Stephan Fricker ist dies keine Vergrösserung des Angebots. «Mit dem Wechsel von Thomas Gasser gibt es bloss eine Verschiebung der urologischen Angebots in der Region, es wird aber insgesamt nicht grösser.»
Anders sieht dies Peter Eichenberger, der Direktor des Basler Claraspitals, das auch eine Urologie-Abteilung hat. Der Wechsel von Thomas Gasser hat für ihn Konsequenzen: «Ich rechne damit, dass es damit zu viele operierende Urologen in der Region gibt», sagt er zum Regionaljournal.

Gasser sieht kein Überangebot

Thomas Gasser selber wollte sich derzeit nicht öffentlich zum Thema äussern. Schriftlich teilt er gegenüber SRF mit, dass es derzeit aus seiner Sicht kein Überangebot in der Urologie gebe. Eine gewisse «Sättigung» könnte höchstens entstehen, wenn das Kantonsspital Baselland alle Abgänge ersetze, so Gasser weiter. 
Die Gesundheitsdirektionen erstellen derzeit eine Bedarfsanalyse, wie sie dem Regionaljournal erklären. Sobald der Bedarf an medizinischen Dienstleistungen ermittelt sei, könne man entsprechende Massnahmen treffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.