Barbara Schunk wechselt zur Psychiatrie Baselland

Das Spital Dornach braucht nach Schunks Wechsel eine neue Führung.

, 24. September 2018 um 09:28
image
Die Psychiatrie Baselland hat eine neue Leitung. Der Verwaltungsrat hat Barbara Schunk zum CEO ernannt. Sie wird Nachfolgerin von Hans-Peter Ulmann, der im Juni 2019 pensioniert wird. Schunk ist derzeit am Spital Dornach tätig, das sie als Direktorin leitet. Bei den Solothurner Spitälern, zu denen das Spital Dornach gehört, sitzt sie zudem in der Geschäftsleitung.
Die im Baselbiet aufgewachsen Schunk ist studierte Betriebs-und Volkwirtschafterin. Sie absolvierte Weiterbildungen im Führungsbereich und im Bereich des Gesundheitswesens. Sie arbeitete unter anderem für das Europainstitut der Universität Basel, bei Banken und im Standortmarketing des Kantons Aargau. Im Gesundheitswesen arbeitete sie unter anderem für die Psychiatrische Dienste Aargau AG, bei welchen sie den Unternehmensstab leitete und die Verantwortung  für Kommunikation, Prozess- und Qualitätsmanagement trug.
Als CEO der Psychiatrie Baselland werde Barbara Schunk zusammen mit Geschäftsleitung und Verwaltungsrat das Unternehmen weiterentwickeln, schreibt das Unternehmen in seiner Mitteilung.  Die optimale Patientenbetreuung bleibe «eines der wichtigsten Hauptanliegen».
Bedauern in Solothurn
Die Solothurner Spitäler bedauere Schunks Abgang. Schunk sei in der Geschäftsleitung «eine wichtige Ideengeberin und Unterstützerin von Geschäften der übrigen Standorte und des Gesamtunternehmens». Die Unternehmensführung habe bereits die nötigen Schritte für eine Nachfolgeregelung eingeleitet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.