Aufstand im Kinderspital

Die Umstellung auf ein Fixlohnsystem sorgt bei den Kaderärzten des Zürcher Kispi für grossen Unmut.

, 11. Februar 2019 um 08:51
image
  • spital
  • löhne
  • kinderspital zürich
  • zusatzversicherungen
Der Trend ist vielerorts zu beobachten: Die Spitäler führen für ihre Kaderärzte Fixlöhne ein. So auch das Kinderspital Zürich. Künftig sollen keine Zusatzhonorare mehr ausbezahlt werden. Dafür werden die Fixlöhne nach oben angepasst. So will man Fehlanreize vermeiden; auch soll das neue Lohnsystem nicht mehr in erster Linie jene begünstigen, die viele Privatpatienten behandeln. Doch bei der Einführung hapert es. Der Grund: Die Mehrzahl der Ärzte weigert sich, die angepassten Verträge zu unterschreiben.
Bisher haben nur 35 Prozent der Kaderärzte die neuen Verträge unterschrieben, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. Sie zitiert aus Protokollen der Personalkommission. Gemäss diesen stören sich die Ärzte an «mangelnden Leistungsanreizen, zu grossen Lohnunterschieden zwischen Kader-Subgruppen und mangelnder Nachwuchsförderung». Unzufrieden seien die Ärzte auch an der Art und Weise, wie das von einer Stiftung betriebene Kinderspital vorgegangen sei. So störten sich die Ärzte daran, dass man sie vorgängig nicht angehört habe. Personalvertreter seien von der Spitalleitung zudem «offen verlacht» worden, so protokollierten die Ärzte. Es fehle an Wertschätzung.
Kommt es nun zu Kündigungen?
Wie die NZZaS gestützt auf die internen Protokolle berichtet, fürchten die Kaderärztinnen und Ärzte, dass ihnen bei Nichtunterzeichnung der neuen Verträge die Kündigung droht. Dazu ist es nicht gekommen. Doch wer weiter mit einem alten Vertrag arbeitet, erhält sein Beginn des Jahres keine Teuerungszulage mehr
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.